Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

radbox.nrw: Sicher und komfortabel parken

Ab sofort können sichere und komfortable Fahrradstellplätze am Bahnhof Bösensell über die Internetseite www.radbox.nrw gebucht werden – auch von unterwegs mit dem Smartphone. So können sich die Nutzenden NRW-weit über Fahrradstellplatzangebote informieren, einen Platz buchen und bezahlen. Hier die wichtigsten Infos zum neuen System:

Informationen zur Nutzung

In wenigen Schritten zur bequemen Buchung auch von unterwegs:

  • Nach einer einmaligen Registrierung unter „ radbox.nrw“ können die Kundinnen und Kunden der radbox-Anlage am Bösenseller Bahnhof gesicherte Fahrradstellplätze für die Dauer von einem Tag bis zu einem Monat anmieten.
     
  • Die Buchung und Anmietung der Plätze in Bösensell ist kostenlos.
     
  • Da die Plattform jedoch auch bezahlpflichtige Anlagen umfasst, müssen bei Registrierung einmalig Bezahldaten hinterlegt werden.
     
  • Geöffnet werden die Boxen über die Eingabe des TAN-Codes auf dem Bedienterminal oder per Vorhalten des QR-Codes, der in den Buchungsdaten angezeigt wird.
     

  • Neben den Informationen in der Ansicht des Buchungsportals erhalten die Nutzer zusätzlich eine Buchungsbestätigung per E-Mail.
     

Bitte beachten Sie darüber hinaus diese Hinweise:

  • Bitte buchen Sie nur Zeiten, die Sie auch tatsächlich nutzen wollen.
  • Bitte halten Sie die gebuchten Zeiten ein.

Wie es geht? Sehen Sie selbst!

In diesem Youtube Video wird gezeigt, wie das radbox -System funktioniert.

Außerdem werden im Film bereits viele Fragen beantwortet. Schauen Sie es sich einfach mal an.

Wer lieber eine Schritt-für-Schritt Anleitung in Textform haben möchte, findet diese hier: Das Fahrrad sicher abstellen – so geht’s!

Auslaufmodell Transponder

Die bisherigen Transponder zur Öffnung der Fahrradabstell-Bereiche (ehemals Bike-Box) bleiben zunächst nutzbar.

Perspektivisch soll das neue Zugangssystem „radbox.nrw“ aber die Transponder ablösen. Die Nutzenden werden daher gebeten, die entliehenen Transponder gegen Herausgabe des Pfandes bis Enden Juni bei der Gemeindeverwaltung zurückzugeben.

Da die Stellplätze in dem vorderen Käfig zunächst noch für die Transponder-Nutzung reserviert werden müssen, werden mittels radbox.nrw-Buchung zunächst in erster Linie Stellplätze im hinteren Fahrradkäfig vergeben. Mit dem Umstieg der Transponder-Nutzenden auf die Onlinebuchung können auch die Stellplätze im vorderen Käfig schrittweise für die Onlinebuchung freigegeben werden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Natürlich muss es die Allgemeinen Geschäftsbedingungen geben. Hier können Sie sie herunterladen. 

Ansprechpartnerin:

Frau Gülker, Mobitlitätsmanagerin der Gemeinde Senden
Telefon: 02597 699 317

m.guelker(@)senden-westfalen.de

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing