Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Buchhaltung

In der zentralen Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung werden alle Geschäftsvorfälle der Gemeinde verbucht. Sie wirkt an der Erstellung der Jahresabschlüsse mit, unterstützt bei der regelmäßig wiederkehrenden Inventur die Fachbereiche und führt das Anlagenverzeichnis der Kommune.

Seit dem 03.07.2017 ist bei der Gemeinde die elektronische Rechnungsbearbeitung implementiert.

Alle Rechnungen werden zentral eingescannt und über einen digitalen Workflow weiterverarbeitet.

Dafür werden die wesentlichen Rechnungsdaten auf den Papierrechnungen ausgelesen und in das System übernommen. Dieser Weg erfordert allerdings immer den Zwischenschritt des Scanvorgangs.

Sie können sich und uns die Arbeit erleichtern, wenn Sie uns die Rechnungen digital im pdf-Format per E-Mail zur Verfügung stellen.

Dafür steht Ihnen die zentrale E-Mail-Adresse.

rechnungen(@)senden-westfalen.de

zur Verfügung.

Bitte beachten Sie dabei: Wenn Sie eine Rechnung (entsprechend der Anforderungen der GoBD sowie GDPdU) digital an die Gemeinde versandt haben, benötigen wir keine weitere Ausfertigung auf postalischem Wege.

Ansprechpartner/innen

Bei Fragen zur Buchhaltung stehen Tobias Heimann,  Julia Kemming und  Yvonne Günther gerne zur Verfügung.

Tobias Heimann

Kontakt:

Tel. 02597 699-246
t.heimann(@)senden-westfalen.de

Julia Kemming

Kontakt:

Tel. 02597 699-244
j.kemming(@)senden-westfalen.de

Yvonne Günther

Kontakt:

Tel. 02597 699-216

y.guenther(@)senden-westfalen.de

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing