Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Heimat-Preis NRW für Senden

Unter dem Motto: „Heimat wächst von unten“ – möchte die Landesregierung Nordrhein-Westfalens das lokale Engagement der vielen ehrenamtlich Tätigen in den jeweiligen Heimatgemeinden würdigen. Daher fördert sie durch die Übernahme der Preisgelder die Auslobung und Verleihung eines Heimat-Preises NRW für Ehrenamtliche.

Das Wichtigste zum Heimat-Preis NRW auf einen Blick:

In Senden wird ab 2025 ein weiterer Preis zur Würdigung des Ehrenamtes verliehen: der Heimat-Preis des Landes NRW.
Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen:

Was ist der Heimat-Preis NRW?
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert mit einem Betrag von 5000 Euro die Auslobung und Verleihung des Heimatpreises durch die Gemeinde. Auch der Kreis Coesfeld verleiht einen Heimat Preis, der dann besonders herausragendes Engagement von Ehrenamtlichen im gesamten Kreisgebiet auszeichnet.

Was ist der Unterschied zum Bürgerpreis?
Lokales Engagement soll gewürdigt werden – dafür stehen beide Preise. Der Unterschied besteht vor allem darin, wer das Preisgeld zur Verfügung stellt. Der Heimat-Preis wird durch die Landesregierung unterstützt, während der Bürgerpreis der Gemeinde Senden von der Sparkasse Westmünsterland als Sponsor getragen werden.  Beide sollen einen Beitrag dazu leisten, das Ehrenamt gebührend anzuerkennen und wertzuschätzen. Mehr zum Bürgerpreis

Wer kann sich bewerben?
Einzelpersonen, Vereine, Initiativen und Interessenvertretungen oder sonstige Gruppen mit Wohnsitz in Senden können sich mit ihrem heimatbezogenen Engagement oder Projekten bewerben.

Wo kann ich mich bis wann bewerben?
Vorschläge und Bewerbungen können Sie direkt am Ende dieser Seite durch das Ausfüllen der Felder und abschicken des Formulars abgeben. Die Möglichkeit sich zu bewerben besteht bis zum 31.Mai 2025. 

Bitte erläutern Sie, wie Ihr Projekt oder Ihr Engagement das Motto des Heimat-Preises verkörpert. Inwiefern tragen Ihre Initiative und Kreativität dazu bei, die Geschichte erlebbar zu machen, die Gemeinde Senden positiv zu gestalten oder den gesellschaftlichen Austausch zu fördern? Ergänzende Dokumentationen oder Presseberichte können gerne eingereicht werden. Bitte geben Sie auch an, ob Sie sich selbst oder jemand anderen vorschlagen. Wichtig für Rückfragen und weitere Informationen sind die Kontaktdaten (Name, Verein, Anschrift, Telefon, E-Mail ...).

Wer kann sich bewerben oder vorgeschlagen werden?
Ehrenamtlich arbeitende Vereine, Gruppen, Initiativen und Interessenvertretungen oder Einzelpersonen.

Was wird ausgezeichnet?
Heimatbezogene Tätigkeiten, Veranstaltungen oder Projekte:

• zum Erhalt oder der Aufbereitung der Tradition und Geschichte von Senden
dienen und/oder
• einer Attraktivitätssteigerung von öffentlichen Orten dienen und/oder
• die Förderung des gesellschaftlichen Austausches und Zusammenhaltes stärken.

Sie haben noch Fragen?
Ich helfe Ihnen gerne weiter:
Janine Karrasch

Münsterstraße 42

48308 Senden

Telefon: 02597 699-604

E-Mail: j.karrasch(@)senden-westfalen.de

 

Heimat-Preis 2025

Heimatpreis

Heimatpreis 2025
Vorschlag
Ich möchte gerne folgende Person für den Heimat-Preis vorschlagen:

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing