Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Mietspiegel

Ab dem 1. Dezember 2024 gibt es für Senden einen neuen Mietspiegel. Dieser gibt eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete im nicht öffentlich geförderten Wohnungsbau.

Zweck des Mietspiegels:
Er dient als neutrale Marktübersicht, an der sich die Mietparteien bei der Festsetzung der Miete orientieren können. Ein Mieter kann daran erkennen, wie hoch die Mieten in einer Kommune üblicherweise sind und so Angebote leichter einschätzen.

Aber auch die Vermieter haben damit eine Handhabe, die Miete für ihre Wohnung angemessen zu wählen. Die Vergleichsmiete wird aus den üblichen Entgelten (geregelt in § 558, Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch) gebildet, die in der Gemeinde in den letzten vier Jahren für vergleichbaren Wohnraum gezahlt wurden. Dabei spielen die Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage eine Rolle. Was genau sich hinter den Kategorien verbirgt, wird im Mietspiegel erläutert.

Den aktuellen Mietspiegel der Gemeinde Senden finden Sie hier zum Download (PDF).

Mietspiegel weiterer Kommunen im Kreis Coesfeld finden Sie auf der Homepage des 
Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Coesfeld.

Horstmann, Mechthild

Kontakt:

Tel. 02597 699-337
m.horstmann@senden-westfalen.de

Tobias Pletat

Kontakt:

Tel. 02597 699-329
t.pletat@senden-westfalen.de

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing