Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Ansprechpartner für alle katholischen Teilgemeinden:

Pastor em. Wilhelm Ausel
Büro: Spitalweg 7
Tel.: 02597 1891
wilhelm_ausel(@)t-online.de

Pfarrer Dr. Oliver Rothe
Büro: Schulstr. 10
Tel.: 02597-4034905
rothe(@)bistum-muenster.de

Pfarrer Joy Vazhappallil
Büro: Schulstr. 10
Tel.: 0176-36359041
philip(@)bistum-muenster.de

Pfarrer Konrad Wächter
Büro: Schliekhege 76
Tel.: 02597 693960
waechter-k(@)bistum-muenster.de

Pastoralreferentin Ute Maria Albrecht
Büro: Laurentiusplatz 2 (Pfarrheim)
Tel.: 0170-1492609
albrecht(@)bistum-muenster.de

Pastoralreferentin Monika Wellermann
Büro: Laurentiusplatz 2 (Pfarrheim)
Tel.: 02597-4034915
wellermann(@)bistum-muenster.de

Pastoralreferentin Rosália Rodrigues
Büro: Laurentiusplatz 2 (Pfarrheim)
Tel.: 02597-4034914
rodrigues-r(@)bistum-muenster.de

Diakon Martin Malaschinsky
Büro: Schulstr. 10
Tel.: 02597-4034903
malaschinsky-m(@)bistum-muenster.de

Diakon mit Zivilberuf Thomas Brake
Büro: Schulstr. 10
Tel.: 0152-53562302
brake-t(@)bistum-muenster.de

Pastoralassistent Jan Diekmann
Büro: Laurentiusplatz 2 (Pfarrheim)
Tel.: 0151-24181219
diekmann-ja(@)bistum-muenster.de

Pastoralreferentin Gabriela Quezada
Büro: Venne 2
Tel.: 02598-210
quezada(@)bistum-muenster.de

Kirchen in der Übersicht

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing