Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

  • Viel los in Senden!

    alle Termine im Veranstaltungskalender

    mehr erfahren

  • Pack die Badehose ein

    Schwimmen, Reiten oder eine Wanderung?

    mehr erfahren

  • Senden entdecken

    Ausflugsziele und Führungen

    mehr erfahren

  • Senden entdecken

    Sehenswürdigkeiten in unserem Geoportal

    mehr erfahren

Seiteninhalt

Dein Tag in Senden

Senden hat eine Menge zu bieten. Wir haben für jedes Wetter das passende Programm!

Auch eine idyllische Kanutour auf der Stever oder eine Runde Swingolf machen bei schönem Wetter richtig Spaß. Nach so viel sportlicher Aktivität haben Sie sich ein leckeres Abendessen verdient!

Wenn´s meimelt*…

(*Erläuterung: Der Begriff „meimeln“ bedeutet „regnen“ und ist Masematte – eine mundartliche Geheimsprache aus Münster)

Sie werden wach und der Blick aus dem Fenster zeigt einen grauen Himmel? Überhaupt nicht schlimm! Auch bei „Meimel-Wetter“ wird es in Senden nicht langweilig: Stärken Sie sich doch erst einmal bei einem reichhaltigen Frühstück. Danach starten Sie mit einer Massage ganz entspannt in den Tag. Und wie wäre es dann noch mit einem Ausflug zur kleinen Pfarrkirche St. Johannes im Ortsteil Venne? In ihr lässt sich ein barockes Deckengemälde aus dem Jahre 1621 bewundern; die ornamentale Bemalung dieser Holzdecke ist einzigartig in Westfalen. Weitere Kunstschätze aus dem 15. bis 18. Jh. machen diese Kirche zu einem sehenswerten Ziel.

Ein Besuch im cabrio Bad lohnt sich bei jedem Wetter. Vielleicht möchten Sie sich auch kreativ betätigen? Dann schauen Sie doch einfach mal im Nähcafe Elfenspiegel vorbei. Zum Abschluss des Tages gönnen Sie sich ein gutes Abendessen. Aber essen Sie auf jeden Fall alles auf – denn nur dann scheint ja bekanntlich am nächsten Tag die Sonne…

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing