Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

  • Senden entdecken

    im neuen Geoportal 

    mehr erfahren

  • Wachsen in Senden

    auf Gewerbeflächen

    mehr erfahren

  • Zukunft gestalten in Senden

    aktuelle Baumaßnahmen

    mehr erfahren

  • Arbeitgeber in Senden

    im neuen Geoportal

    mehr erfahren

Seiteninhalt

Senden wird smart – digitale Zukunft aktiv gestalten.

Senden gehört zu den digital engagierten Kommunen Deutschlands. Dank flächendeckender Glasfaser, innovativer Smart-City-Anwendungen und moderner Bildungskonzepte treibt die Gemeinde ihre Entwicklung zu einer intelligent vernetzten Zukunft aktiv voran.

Smart City Senden – im Überblick

Das Projekt „Smart City Senden“ wurde 2016 gestartet – als Antwort auf die erfolgreich privatwirtschaftlich umgesetzte Glasfasererschließung. Die Gemeinde setzt dabei auf Kooperationen mit starken Technologiepartnern und engagierten Bürgerinnen und Bürger. Ziel: Digitale Lösungen für Verwaltung, Bildung, Wirtschaft und Lebensqualität.

 

Digitale Schule & Wirtschaft

  • WLAN-Ausbau mit über 100 Accesspoints (Cisco Meraki)

  • Tablet-Klassen an allen weiterführenden Schulen

  • Medienentwicklungsplan seit 2019 in Zusammenarbeit mit Schulen & Experten

  • Kooperation mit Medienkompetenzzentrum & IT-Abteilung

  • Ziel: Brücke zwischen Bildung & Wirtschaft – für besser vorbereitete Schulabgänger und mehr Technikkompetenz


Digitales Rathaus

  • Flächendeckendes WLAN in allen Verwaltungsgebäuden (Cisco + Gigabit)

  • Digitale Rats- & Gremienarbeit seit 2019

  • E-Government-Lösungen:

    • Online-Bürgerservice

    • Digitale Rechnungsbearbeitung

    • Mängelmelder

    • Online-Terminvergabe


Digitale Wirtschaft & öffentliches WLAN

  • Kostenloses WLAN im Ortskern (Cisco + Helinet)

  • Glasfaseranschluss für alle Haushalte & Gewerbegebiete

  • Geplant:

    • WLAN-Erweiterung auf zentrale Orte

    • Passantenfrequenzmessung

    • Push-Nachrichten für Einzelhändler

    • Weitere E-Government-Angebote


Unsere chayns-Anwendung

Bei vielen unserer Digitalprojekte setzen wir auf die App chayns, über die Bürgerinnen und Bürger auf zahlreiche Services und Angebote der Gemeinde aber auch von verschiednen Vereinen zugreifen können.

Jetzt herunterladen:
Für iOS | Für Android

Mit unserer chayns-Seite bündeln wir zentrale Angebote der Gemeinde an einem Ort – mobil optimiert, leicht bedienbar und rund um die Uhr verfügbar.

Senden Digital | Senden.Digital

Unsere chayns-Projekte im Überblick

Rückblick: Projekte mit Wirkung

Fibre to the Landlords (FTTH im Außenbereich)

  • Ausbau durch den Verein TGAS e.V.

  • 190 km Leerrohre in Eigenleistung verlegt

  • Über 650 Haushalte angeschlossen

  • Nominiert für den European Broadband Award 2019

Ansprechpartner & Kontakt

Niklas Esser

Fachbereichsleitung V + Wirtschaftsförderer

Mail Icon n.esser(at)senden-westfalen.de

Telefon Icon 02597 699-707

Frederik Ludwig

Wirtschaftsförderer

Mail Icon f.ludwig(at)senden-westfalen.de

Telefon Icon 02597 699-708

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing