Ausflugsziele
Unsere Sport-Tipps und Sehenswürdigkeiten haben Sie sich schon angesehen, jetzt möchten Sie weitere Ideen für Ihre Urlaubsplanung finden? Dann sind Sie hier richtig:
Dortmund-Ems-Kanal und Stever
Der Dortmund-Ems-Kanal ist ideal um seine Freizeit am Wasser zu verbringen. Egal ob per Pedes oder Fahrrad entlang seiner Ufer, oder ob Sie die vielfältigen Wassersportangebote nutzen. In Senden gibt es zwei Yachthäfen: Kranencamp.de und Yachtclub Tomberge und einen Ruderverein.
Idyllische Spaziergänge und Kanufahrten sind auf der Stever möglich.
Venner Moor
Das Venner Moor ist ein ehemaliges Hochmoor, unmittelbar am Dortmund-Ems Kanal gelegen. Es ist als Naturschutzgebiet und als Schutzgebiet im Sinne der FFH-Richtlinie ausgewiesen und insgesamt ca. 148 ha. groß. Gut begehbare Wege durchziehen das gesamte Moorgebiet.
Informationen zur Führungen finden Sie in der Tabelle am Ende dieser Seite.
Vertiefende Informationen und spannende Einblicke in die landschaftlich reizvolle Flora und Fauna bietet das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. bei seinen regelmäßigen Führungen:
Hof Grothues Potthoff
Hotel, Hofladen, Gastronomie, Swing- und Minigolfplatz – das alles bietet der Hof Grothues Potthoff. Er hat sich mit diesem vielseitigen Angebot weit über die Sendener Grenzen hinaus einen Namen gemacht und ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel.
Lenfers Milchtankstelle
Auf dem Hof der Familie Lenfers gibt es frische Landmilch und Besuch ist herzlich willkommen. Infotafeln laden zur Hoferkundung ein – auch ohne persönliche Führung.
Grillplatz mit Schutzhütte
„Hartz Büschken“ wird die gemütliche Schutzhütte im Außenbereich des Ortsteiles Ottmarsbocholt genannt. Sie ist nicht allein für Ottmarsbocholter ein beliebter Treffpunkt, sondern auch für Pättkesfahrer aus der näheren und weiteren Umgebung. Die Hütte wird vom Ottmarsbocholter Heimatverein (Stefan Frie, Tel.: 02598 308) betreut.
Führungen
Datum/Wochentag | Tour | Einzelreisende / Gruppen | Anbieter |
---|---|---|---|
Termine nach Vereinbarung | Senden hat Geschichte: Geführter Rundgang durch den Sendener Ortskern mit einer Außenbesichtigung der Alte Brennerei Palz, altes Zollhaus, Haus Frerichmann, DRK-Häuser, Skulptur Dauer: ca. 75 Minuten, | Für Gruppen (10-25 Personen) | Heimatverein Senden, Karl Schulze-Höping Telefon 02597 83 44 www.heimatverein-senden.de/verein/angebote/führungen |
November bis Februar nach Vereinbarung | Nachtwächter-Rundgang Das Programm "Senden hat Geschichte" ist von November-Februar Dauer: ca. 75 Minuten, Optional zubuchbar: Herdfeuerabend mit einer typisch Münsterländer Brotzeit | Für Gruppen (10-25 Personen) | Heimatverein Senden, Karl Schulze-Höping Telefon 02597 83 44 www.heimatverein-senden.de/verein/angebote/führungen |
Termine sind ganzjährig nach Vereinbarung möglich | Schloss Senden - Gruppenführungen Kosten: bis 15 Personen 70 € pauschal, ab 16 Personen 4,50€/Person Optional sind Gruppen-Arrangements mit Verköstigung | Für Gruppen | Schloss Senden e.V., Telefon 01 57 58 08 42 74, |
Jeden 2. Sonntag im Monat 15 Uhr | Schloss Senden - öffentliche Führungen für Einzelreisende Treffpunkt: Brücke vor dem Schloss-Innenhof | Für Einzelreisende | Schloss Senden e.V., Telefon 01 57 58 08 42 74, |
Termine nach Vereinbarung | Sehens- und Merkwürdigkeiten in Ottmarsbocholt Kiepenkerlbegrüßung mit Löffeltrunk im alten Speicher, Führung Dauer: jeweils ca. 45 Minuten, 2-25 Personen | Für Gruppen | Heimatverein Ottmarsbocholt, Stefan Frie Telefon 02598 308 |
Termine nach Vereinbarung | Brotbacken wie anno dazumal Besucher erfahren im Backhaus am alten Speicher jede Menge über das Backhandwerk vergangener Zeiten und bereiten dabei selber einen Brotteig Während des Backvorgangs lohnt sich ein Gang durchs kleine Heimatmuseum im Speicher. Alternativ bietet sich eine Führung zu den Ottmarsbocholter Sehens- und Merkwürdigkeiten an. Dauer: ca. 3 Stunden | Für Gruppen (bis 12 Personen) | Heimatverein Ottmarsbocholt,
|
Termine nach Vereinbarung | Mittelpunkt der Venne • Bei einer Führung erhalten Sie außerdem Einblick in den kleinen • Optional bietet sich eine Führung durch das Naturschutzgebiet Dauer: ca. 45 Minuten | Für Gruppen |
|
Termine nach Vereinbarung (siehe Anbieterinformation rechts) | Venner Moor Das Naturschutzgebiet Venner Moor lädt zu Wanderungen auf „federnden“ Torfwegen ein. Rundwanderwege von 2,7 bis 4,7 km Länge bieten ein einzigartiges Naturerlebnis und das nicht nur im Frühsommer, wenn das Wollgras blüht. Entdecken Sie auf 148 Hektar seltene Pflanzen, wie Sonnentau, Krähenbeere, Königsfarn, Moosbeere oder Sumpfporst. Bemerkenswert ist auch das Vorkommen der landesweit bedrohten Kreuzotter, der Maulwurfsgrille, der Moorlibellen und seltener Schmetterlingsarten. Ein Bohlenweg führt vorbei an Teichen und Moor-Regenerationsflächen. | Für Gruppen und Einzelreisende | 1. Daniel Hook, Regionalforstamt Münsterland, Wald und Holz NRW, Individuelle Führungen von 1,5 bis 3 Std. Dauer, 10 - 40 Personen, Kosten 5 € für Erwachsene (Kinder bis 16 Jahre sind frei) 2. Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld eV, 3. Reinhard Schmiing‚ |
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
STRG- bzw. STRG+um die Schriftgröße zu verändern: