Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Kritik, Anregungen, Kontakt - Ihre Meinung ist uns wichtig!

Gemeinde Senden
Der Bürgermeister
Münsterstr. 30
48308 Senden

Tel.: 02597 699-0
Fax.: 02597 699-222
info(@)senden-westfalen.de

Postanschrift:
Gemeinde Senden
Postfach 12 51
48303 Senden

Wir möchten, dass Sie mit allen angebotenen Informationen und Leistungen zufrieden sind.

Wenn das einmal nicht so ist -
oder, wenn Sie einen Verbesserungsvorschlag haben -
oder natürlich auch, wenn Sie unsere Seiten ganz toll finden -
füllen Sie das unten stehende Formular aus.
Wir freuen uns über Ihre Anregungen.

Regeln zum E-Mailverkehr mit der Gemeinde Senden

Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen können nur bestimmte Dateiformate an E-Mails, die an die Gemeinde Senden bestimmt sind angehängt werden. Bei abweichenden Dateiformate wird Ihre E-Mail komplett gefiltert und erreicht somit nicht ihren Empfänger. Erlaubte Formate sind:

*.txt, *.jpg, *.jpeg und *.pdf-Dateien.

Achten Sie auch auf einen Betreff in der E-Mail.

Für die Zusendung anderer Dateiformate oder bei Dateigrößen über 20 MB nutzen Sie bitte das Portal share.senden-westfalen.de. Dort ist es möglich vertrauliche/verschlüsselte Nachrichten zu senden und Dateien mit einer Gesamtgröße von bis zu 2 GB zuzustellen.

Anleitung Datenversand mit Cryptshare.

Mitarbeiterverzeichnis

Hier finden Sie E-Mail-Adressen und Telefonnummern für den direkten Kontakt zu Ihrem Ansprechpartner im Rathaus!

Wir sichern Ihnen zu, dass wir Ihre Angaben vertraulich behandeln. Außerdem garantieren wir Ihnen, dass Ihre Adressdaten nicht weitergegeben werden. Auch nicht innerhalb unserer Verwaltung. Es erhalten lediglich diejenigen Mitarbeiter Kenntnis über Ihre Angaben, die Ihren Fall bearbeiten.

Kontaktformular

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing