Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Kommunalwahl 2025

Am Sonntag, 14. September, sind alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger des Landes Nordrhein-Westfalen aufgerufen, an den Kommunalwahlen teilzunehmen.

 

Wer ist wahlberechtigt?

Wahlberechtigt bei Kommunalwahlen in NRW sind Deutsche sowie Staatsangehörige der übrigen 27 EU-Mitgliedstaaten,

  • die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben
  • mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl im Wahlgebiet (in der Gemeinde/Stadt bzw. im Kreis) wohnen oder sich sonst gewöhnlich aufhalten
  • und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Wollten Sie schon einmal bei einer Wahl aktiv dabei sein?

Für die Durchführung dieser Wahl werden wieder fleißige Helferinnen und Helfer gesucht. Ihre Anmeldung ist freiwillig und gilt nur für die anstehende Kommunalwahl. Aber auch für zukünftige Wahlen sucht die Gemeinde Senden Freiwillige, die bereit sind, bei der Durchführung der Wahl und der Auszählung der Stimmen mitzuhelfen.

Mindestalter 16 Jahre
Voraussetzung für die Einberufung als Wahlhelferin und Wahlhelfer ist bei der Kommunalwahl ein Mindestalter von 16 Jahren und die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit. Besondere Kenntnisse zur Wahrnehmung dieser Aufgabe sind nicht erforderlich.

Flexibler Einsatz
Der Einsatz erfolgt nur am Wahltag selbst. Nicht jeder muss den ganzen Tag im Einsatz sein, das kann flexibel innerhalb des Wahlvorstandes abgesprochen werden. Zur Auszählung der Stimmen um 18 Uhr müssen jedoch alle dabei sein. Für den Einsatz als Wahlhelfer oder Wahlhelferin wird ein Erfrischungsgeld in Höhe von 50,00 € gezahlt.

Bei Interesse füllen Sie bitte das unten stehende Formular aus oder senden eine E-Mail an wahlhelfer(at)senden-westfalen.de sich bitte an

Hintergrundinformationen zur Wahl

Die Wahl der kommunalen Vertretungen finden alle fünf Jahre statt.

Bei der Wahl der kommunalen Vertretung - also dem Sendener Gemeinderat - hat jede/r Wähler/in nur eine Stimme, mit der gleichzeitig ein Wahlbezirksbewerber und die Reserveliste der Partei oder Wählergruppe gewählt wird, für die der Wahlbezirksbewerber aufgestellt ist.

Auf der Webseite des Ministeriums des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen stehen detaillierte Informationen zu den Kommunalwahlen 2025 bereit.

 

Wahl des Landrats und des Kreistags

Informationen über die Wahl des Landrats und des Kreistags finden Sie auf der Seite des Kreises Coesfeld.

Kontaktdaten

Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

 

Rathaus, Nebengebäude 2
Anton-Aulke- Ring 62
Lageplan

Tel.  02597 699-804
Fax. 02597 699-100

wahlen(@)senden-westfalen.de

 

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing