Hauptmenü
- Gemeinde Senden
- Leben in Senden
- Rathaus & Politik
- Wirtschaft & Bauen
- Kultur & Tourismus
Hauptmenü
- Gemeinde Senden
- Leben in Senden
- Rathaus & Politik
- Wirtschaft & Bauen
- Kultur & Tourismus
Seiteninhalt
Nächste Bürgersprechstunden in Ottmarsbocholt und Bösensell
Am Donnerstag, 04.09.25 findet die Bürgersprechstunde von 16:00-18:00 Uhr im Spieker in Ottmarsbocholt statt.
Am Donnerstag, 11.09.25, stehe ich Ihnen von 16:00-18:00 Uhr im Pfarrheim Bösensell für ein Gespräch zur Verfügung.
Eine Anmeldung zu den Sprechstunden ist erwünscht. Bitte melden Sie sich dazu telefonisch unter 02597 699 202 bei Angelika Fleck.
Ich freue mich auf Ihren Besuch,
Ihr Sebastian Täger
Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen
Regelmäßig an jedem ersten Freitag eines Monats biete ich eine Sprechstunde an. Zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr können Bürgerinnen und Bürger mit mir im Rathaus sprechen oder telefonieren.
Ausnahmen geben wir hier bekannt.
Kontakt
Gemeinde Senden
Münsterstr. 30
48308 Senden
Tel.: 02597/699-0
Fax.: 02597/699-222
Kontakt
Mo-Fr:
Mo - Mi:
Do:
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Leistungsportfolio
Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:
- Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
- Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
- Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
- Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
- Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
- Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
- Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
- Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
- Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
- Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
- Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
STRG- bzw. STRG+um die Schriftgröße zu verändern: