Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

  • Senden entdecken

    im neuen Geoportal 

    mehr erfahren

  • Wachsen in Senden

    auf Gewerbeflächen

    mehr erfahren

  • Zukunft gestalten in Senden

    aktuelle Baumaßnahmen

    mehr erfahren

  • Arbeitgeber in Senden

    im neuen Geoportal

    mehr erfahren

Seiteninhalt

Aktuelles aus der Wirtschaft in Senden

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im Wirtschaftsleben der Gemeinde Senden. Hier erfahren Sie alles über neue Unternehmen, erfolgreiche Förderprojekte und interessante Kooperationen.

Wirtschaftsnachrichten & Termine

Ansprechpartner & Kontakt

Niklas Esser

Fachbereichsleitung V + Wirtschaftsförderer

Mail Icon n.esser(at)senden-westfalen.de

Telefon Icon 02597 699-707

Frederik Ludwig

Wirtschaftsförderer

Mail Icon f.ludwig(at)senden-westfalen.de

Telefon Icon 02597 699-708

Unsere Services für Unternehmen

Die Wirtschaftsförderung Senden steht Ihnen als zentrale Anlaufstelle zur Seite – ob Gründung, Erweiterung oder Vernetzung. Wir begleiten Sie persönlich und pragmatisch.

Leistungsportfolio:

  • Beratung zu Gewerbeimmobilien und -flächen

  • Unterstützung bei Ansiedlungen und Genehmigungsverfahren

  • Erstberatung zu Förderprogrammen & Existenzgründung

  • Kontaktvermittlung zu Schulen, Hochschulen, Behörden

  • Begleitung von Netzwerkprojekten & Veranstaltungen

  • Regelmäßige Unternehmensbesuche

  • Standortmarketing & Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Informationen: LINKS /gewerbeflaechen-und-immobilien
Förderberatung: LINKS /fachkraefte-und-onboarding

Netzwerk & Partnerinstitutionen

In Senden profitieren Unternehmen von starken Partnern – regional, fachlich und auf Augenhöhe. Gemeinsam gestalten wir einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort.

Partner & Netzwerke:

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing