Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Pflege-Wohngemeinschaften in Ottmarsbocholt

Gewinnerteam des Auswahlverfahrens

Das gemeindliche Auswahlverfahren für die Errichtung von Pflege-Wohngemeinschaften an der Ecke Kirchstraße 10 / Davertweg in Ottmarsbocholt wurde erfolgreich abgeschlossen. Gesucht wurde eine Projektgemeinschaft aus Architekt/in, Investor/in und Betreiber/in.

Der Gewinnerentwurf wurde vom Büro Björn Schreiter Architekten aus Lünen geplant und wird von der Investorin und späteren Betreiberin des Angebots, Constanze Spellerberg vom Palliativpflegedienst Constanze Jakubke aus Werne umgesetzt. Mit einer Fertigstellung der Pflege-Wohngemeinschaften wird zum Ende des Jahres 2023 gerechnet.

Aufgrund der architektonischen Gestaltung und des ausgereiften Betriebskonzepts hatte sich der Entwurf im Vergleich zu zwei Mitbewerbern beim Auswahlgremium sowie den politischen Ausschüssen durchgesetzt. In drei Wohngemeinschaften für jeweils 4 Personen finden dann 12 pflegebedürftige Menschen ein neues Zuhause, indem sie bis zum Lebensende bleiben können.

Die Planungen können hier eingesehen werden.

Schön, dass so ein toller Entwurf gewonnen hat!

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing