Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

  • Senden entdecken

    im neuen Geoportal 

    mehr erfahren

  • Wachsen in Senden

    auf Gewerbeflächen

    mehr erfahren

  • Zukunft gestalten in Senden

    aktuelle Baumaßnahmen

    mehr erfahren

  • Arbeitgeber in Senden

    im neuen Geoportal

    mehr erfahren

Seiteninhalt

Raum für Wachstum – Ihre Zukunft in Senden beginnt hier.

Senden bietet Unternehmen optimale Bedingungen zur Ansiedlung und Expansion: moderne Gewerbegebiete mit Glasfaseranschluss, flexible Grundstücksgrößen und ein wirtschaftsfreundliches Umfeld.

GewerbeImmobilienBörse

Übersicht der Gewerbegebiete

Gewerbegebiete in Senden

Aktuell keine freien Grundstücke verfügbar!

Senden Süd
Eines der ältesten und zugleich dynamischsten Gewerbegebiete der Gemeinde. Zahlreiche mittelständische Unternehmen sind hier seit Jahrzehnten erfolgreich tätig.

  • Größe: stetig erweitert, individuelle Zuschnitte möglich

  • Preis: ab 36,50 €/m²

  • Anbindung: Nähe A43 / Münster, Glasfaser vorhanden

 

Im Südfeld (Bösensell)
Verkehrsgünstig gelegen zwischen A43 und B235 – mit vielfältigem Branchenmix.

  • Schwerpunkte: Möbelhandel, Maschinenbau, Transport

  • Preis: ab 36,50 €/m²

  • Besonderheit: überregional bekannte Unternehmen

 

Brocker Feld (Bösensell)
Modernes Gewerbe- und Industriegebiet an der A43.

  • Größe: 9 Hektar

  • Preis: ab 42,50 €/m²

  • Infrastruktur: Top-Lage, ÖPNV-Anschluss, Glasfaser

 

Ketternkamp (Ottmarsbocholt)
Kleines, flexibles Gebiet mit der Möglichkeit zur teilweisen Wohnnutzung.

  • Größe: ca. 4 Hektar

  • Preis: ab 29,00 €/m²

  • Besonderheit: Kombination Gewerbe/Wohnen (nur eingeschränkt zulässig)

 

Sudendorp (Mischgebiet, Ottmarsbocholt)
Grenzt direkt an Ketternkamp. Eignet sich für nicht störendes Gewerbe mit Wohnanteil.

  • Preis: ab 135,00 €/m²

  • Besonderheit: Mischgebiet (Wohnen erlaubt)
     

*Alle Gewerbegebiete verfügen über Glasfaseranschlüsse (FTTH).

Gewerbeflächenanfragen

Derzeit sind in den Gewerbegebieten keine freien Grundstücke verfügbar. Neue Flächen sind in Planung. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich unverbindlich registrieren, um bei künftigen Vergaben berücksichtigt zu werden.

Sie möchten sich vormerken lassen oder sind an künftigen Flächen interessiert?
Dann nutzen Sie bitte unser Flächenanfrageformular , damit wir Ihre Anforderungen bestmöglich berücksichtigen können.

➔ Formular jetzt herunterladen (PDF)
➔ Rücksendung an: wirtschaft(@)senden-westfalen.de

Bebauungspläne

Für alle Gewerbegebiete gelten individuelle Bebauungspläne. Diese enthalten Informationen zur zulässigen Nutzung, Geschossflächenzahl, Zufahrten und mehr.

➔ Alle Bebauungspläne der Gemeinde finden Sie hier:
www.senden-westfalen.de/bebauungsplaene

Sie haben Fragen?

Wenden Sie sich gerne an unser Team der Wirtschaftsförderung – wir beraten Sie persönlich zu freien Flächen, Standortfragen oder Nutzungsmöglichkeiten.

Niklas Esser

Fachbereichsleitung V + Wirtschaftsförderer

Mail Icon n.esser(at)senden-westfalen.de

Telefon Icon 02597 699-707

Frederik Ludwig

Wirtschaftsförderer

Mail Icon f.ludwig(at)senden-westfalen.de

Telefon Icon 02597 699-708

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing