LEADER: Region Kleeblatt
Die Gemeinden Ascheberg, Nordkirchen und Senden sowie die Stadt Lüdinghausen haben sich als Region "Kleeblatt" um LEADER-Fördermittel beworben und den Zuschlag erhalten. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes und ist Teil des Europäischen Landwirtschaftsfonds.
Förderaufruf für 2025
Auch in diesem Jahr soll der LEADER-Region Kleeblatt aller Voraussicht nach wieder das "Regionalbudget" zur Förderung von Kleinprojekten zur Verfügung stehen. Mit dem Förderprogramm aus dem "Sonderplan der Gemeinschaftsaufgabe für Agrar- und Küstenschutz" (kurz: GAK) können investive und schnell umsetzbare Projekte mit einer Förderung von bis zu 80 % unterstützt werden. Vereine, Institutionen oder Privatpersonen aus Ascheberg, Lüdinghausen, Nordkirchen und Senden können sich mit Ihrer Projektidee bewerben. Voraussetzung: Die Maßnahme kostet nicht mehr als 20.000 € und kommt möglichst vielen Menschen in der Region zugute. In den letzten Jahren konnten durch das Regionalbudget bereits rund 45 Projekte in der Kleeblatt-Region gefördert werden.
Bundeshaushalt muss beschlossen werden
Das Fördergeld für die Kleinprojekte stellen der Bund, das Land NRW und die LEADER-Region Kleeblatt zur Verfügung. Durch die bevorstehende Bundestagswahl im Februar ist derzeit unklar, wann der Bundeshaushalt verabschiedet werden kann. Damit verbunden ist noch nicht abzusehen, ob, wann und in welcher Höhe Fördermittel für die Kleinprojekte zur Verfügung gestellt werden können. Daher ist die Aufrufzeit zur Einreichung von Anträgen in diesem Jahr etwas verlängert, die mögliche Umsetzungszeit der Kleinprojekte voraussichtlich reduziert. Gerechnet wird aktuell mit einem Projektstart im Sommer.
Neuerrung der Förderrichtlinie
Außerdem gibt es in diesem Jahr einige fördertechnische Neuerungen. Mit der Veröffentlichung der neuen Förderrichtlinie Ende Dezember 2024 durch das Land Nordrhein-Westfalen greifen ab 2025 neue Fördervoraussetzung für die Kleinprojekte. Projekte müssen von nun an
- der Öffentlichkeit zugänglich sein oder einen signifikanten Nutzen für diese haben,
- nicht ausschließlich dem reinen Eigennutz des/der Antragsteller:in dienen,
- und über die Erfüllung der originären Betätigungsfelder des/der Antragsteller:in hinausgehen.
Darüber hinaus nicht mehr förderfähig sind
- Maßnahmen ausschließlich zur energetischen Sanierung,
- Anlagen zur Energiegewinnung,
- Parteien oder politische Gruppierungen und Unternehmen (mit Ausnahmen) als Antragsteller:innen.
Förderaufruf 2025
Auch wenn noch einige Unsicherheiten beim Regionalbudget 2025 bestehen, folgen wir der Empfehlung des NRW-Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz und rufen zur Einreichung von Projektanträge auf: vom 1. Februar bis zum 30. April 2025 können Sie sich beim Regionalmanagement zu Ihrer Projektidee beraten lassen und Anträge auf Förderung per E-Mail einreichen. Alle Infos zum Antrags- und Auswahlverfahren sowie die Unterlagen zur Antragstellung finden Sie auf der Homepage der LEADER-Region Kleeblatt: www.leader-kleeblatt.de. Zusätzlich bietet das Regionalmanagement auch in diesem Jahr wieder eine digitale Infoveranstaltung zum Regionalbudget an:
Informationsveranstaltungen zur LEADER-Förderung
- Online-Infoveranstaltung „Kleinprojekte 2025
Dienstag, 11. Februar 2025, 19 Uhr
Link zur Teilnahme: https://us02web.zoom.us/j/87274282955?pwd=rGPU1r7UsXv8yjsve28UQ9VkrpteqY.1
- Infoveranstaltung für Vereine
Dienstag, 20. Februar 2025, 19 Uhr
Veranstaltungsort: Altes Zollhaus
Kleinprojekteförderung 2025 - kurz und kompakt
- Bewerbungszeitraum: 1. Februar bis 30. April 2025
- Für Vereine, Einrichtungen, Privatpersonen etc. aus der LEADER-Region Kleeblatt
- Förderung von Kleinprojekten mit Gesamtkosten bis 20.000 Euro (brutto)
- 80 % Förderung, 20 % Eigenmittel der Antragstellenden
- Gefördert werden investive und schnell umsetzbare Maßnahmen (neue Fördervoraussetzungen beachten!)
- voraussichtliche Umsetzungszeit ca. 4-5 Monate (ca. von Juli bis spätestens 21. November)
- Förderung nach Erstattungsprinzip
- Antragsunterlagen, Informationsbeiblatt zur Antragsstellung und Bewertungsrahmen stehen unter www.leader-kleeblatt.de im Bewerbungszeitraum zur Verfügung
- Online-Infoveranstaltung: Dienstag, 11. Februar 2025, 19 Uhr per Zoom. Link zur Teilnahme: https://us02web.zoom.us/j/87274282955?pwd=rGPU1r7UsXv8yjsve28UQ9VkrpteqY.1
Kontaktdaten LEADER-Regionalmanagement
Bei allen Fragen rund um LEADER und die Kleinprojekt-Förderung steht Ihnen das Regionalmanagement gerne zur Verfügung.
Vera Kortenjann & Frank Bröckling
02593 / 900 3365 oder 01575 / 27 42 495
Persönliche Beratungstermine sind bei Bedarf vereinbar.
LEADER-Bewerbung erfolgreich
Die Gemeinden Ascheberg, Lüdinghausen, Nordkirchen und Senden haben im Mai 2022 den Zuschlag als LEADER-Region erhalten. Die Region „Kleeblatt“ bekommt damit für die Förderperiode von 2023 bis 2027 insgesamt 2,3 Millionen Euro. Diese stammen aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes sowie aus Landesmitteln. Zunächst wurde die konkrete Arbeit an der Auswahl und Umsetzung der Projektideen organisatorisch vorbereitet. So wurde zum Beispielzur Umsetzung und Abwicklung der Projekte ein Verein gegründet. Die Projekte selbst können ab 2023 umgesetzt werden.
Was steckt dahinter?
Das LEADER –Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, bei dem Regionen eigene Konzepte für die nächsten Jahre erarbeiten, die von EU und Land finanziert werden. Übergeordnetes Ziel ist es, einen zukunftssicheren und starken ländlichen Raum zu schaffen.
Unter Beteiligung der Öffentlichkeit wird in mehreren Workshops eine regionale Entwicklungsstrategie erarbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung von Projekten aus den neuen europäischen Schwerpunkten Klimaschutz, Regionalität und sozialer Zusammenhalt.
Bewerbung
Am Montag, 21. Februar 2022 fand die digitale Abschlussveranstaltung der Bewerbung der Kleeblatt-Region mit allen Interessierten digital statt. Dort wurde unter anderem die Bewerbung der Region Kleeblatt vorgestellt. Die Abschluss-Präsentation können Sie sich hier herunterladen (PDF). Ab Seite 14 werden mögliche Projekte aufgeführt.
Projektideen mit Bürgerinnen und Bürgern entwickeln
Auftaktveranstaltung in Ascheberg
Der Prozess für die Bewerbung um Mittel aus der LEADER-Förderphase 2023-27 startet am Samstag (20. November). Dann beginnt um 10:00 Uhr die öffentliche Auftaktveranstaltung in der Aula der Profilschule in Ascheberg-Herbern an der Altenhammstraße 31. Dazu sind die Bürgerinnen und Bürger aus allen vier Kommunen, insbesondere auch Aktive im Ehrenamt, Interessierte aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport herzlich eingeladen. Zunächst werden einige Hintergrundinformationen gegeben und Rahmenbedingungen dargestellt. Dann soll es gleich an die kreative Arbeit gehen. Erste Ideen und Impulse der Teilnehmenden für eine nachhaltige Entwicklung der Region werden zusammengetragen.
In diesem Flyer zum Download (PDF) finden SIe alle Informationen zu der Auftaktveranstaltung.
Einstieg in die Themen mit digitalen Workshops am 3. und 10. Dezember
Für die Bewerbung als LEADER-Region muss eine Entwicklungsstrategie erarbeitet werden, in der die Ziele und Ideen der nächsten Jahre für diese Region festgelegt werden. Um diese zu erarbeiten, finden an den unten genannten Terminen digitale Workshops statt, bei denen jeder teilnehmen kann, der eine gute Idee für die Region „Kleeblatt“ hat. „Dazu benötigen wir dringend Mithilfe!“ erläutert Dr. Frank Bröckling vom begleitenden Planungsbüro. „Wir wollen in den Workshops gute Ideen und vielleicht auch schon erste konkretere Projektideen für die Region Kleeblatt sammeln.“ Dazu werden zwei Doppelworkshops digital durchgeführt:
Doppel-Workshop I am kommenden Freitag, den 3.12. um 18 Uhr
Thema 1: Baukultur und Kulturlandschaft (Unterthemen: Landschaft, Umwelt, Klimaschutz/Klimaanpassung, Entwicklung Ortskerne, Wohnen, Kultur, …)
Thema 2: Generationen (Unterthemen: Alt und Jung, Familien, Dorfgemeinschaft, Vereinsleben, Ehrenamt, …)
Der Zoom-Link zur Veranstaltung: https://us02web.zoom.us/j/84506577840?pwd=STcwaHhIRTNrVi91alZ0M1ZpY2gyQT09
Padlet Baukultur und Kulturlandschaft
Doppel-Workshop II am Freitag, den 10.12. um 18 Uhr
Thema 3: Ländliche Wirtschaft und Versorgung (Unterthemen: Nahversorgung/Gesundheitsversorgung, Breitband/5G etc., Fachkräfte, Mobilität, Tourismus, …)
Thema 4: Inklusive Region (Unterthemen: Soziales Miteinander, Teilhabe und Beteiligung, Barrierefreiheit und barrierefreie Angebote, Sensibilisierung, …)
Der Zoom-Link zur Veranstaltung: https://us02web.zoom.us/j/83677031993?pwd=c3Fqa012YlIwZFU2MFlmemlnL0JIZz09
Padlet Ländliche Wirtschaft und Versorgung
In den rund zweistündigen Veranstaltungen werden wichtige Themen, Ziele und mögliche Projekte für die künftige Entwicklung der Region erarbeitet werden, die dann im Erfolgsfall ab Anfang 2023 ausgearbeitet und umgesetzt werden können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Homepages Ihrer Kommune.
Ansprechpartner
Gemeinde Ascheberg: Helmut Sunderhaus
Dieningstraße 7, 59387 Ascheberg Tel: 02593 609-1000 E-Mail: sunderhaus@ascheberg.de | Stadt Lüdinghausen: Vanessa Hullermann
Borg 2, 59348 Lüdinghausen Tel: 02591 926-970 |
Gemeinde Nordkirchen: Manuel Lachmann
Bohlenstraße 2, 59394 Nordkirchen Tel: 02596 917-137 E-Mail: manuel.lachmann@nordkirchen.de | Gemeinde Senden: Niklas Esser
Münsterstraße 30, 48308 Senden Tel.: 02597 699-707 E-Mail: n.esser(@)senden-westfalen.de |
Begleitet wird die Region beim Bewerbungsverfahren vom Büro planinvent aus Münster
Dr. Frank Bröckling, Jana Ebeling Alter Steinweg 22-24, 49143 Münster Tel: 0251 48 400 18 E-Mail: kleeblatt@planinvent.de |
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
STRG- bzw. STRG+um die Schriftgröße zu verändern: