aktuelle Angebote finden Sie >hier<

Infobüro für bürgerschaftliches Engagement
Münsterstr. 12
48308 Senden
Tel.: 02597 2459188 oder 0151/64855908
Dienstag von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet
und nach Vereinbarung
Engagement-Newsletter des Landes Nordrhein-Westfalen - Ausgabe 1/2023
Liebe Engagierte,
aktuelle Förderausschreibungen, Mitmachangebote und Aufrufe: Mit der ersten regulären Ausgabe des Engagement-Newsletters in diesem Jahr werfen wir für Sie wieder einen Blick auf das Wichtigste rund um Engagement und Ehrenamt in Nordrhein-Westfalen. Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien machte noch einmal deutlich, wie wichtig der Einsatz der vielen Männer und Frauen im Katastrophenschutz für uns alle ist. Den jüngst erschienenen Abschlussbericht der Landeskampagne zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements bei Feuerwehren, THW und Hilfsorganisationen finden Sie ebenfalls in diesem Newsletter.
Wir wünschen eine interessante Lektüre!
Grünes Licht für digitale Mitgliederversammlungen
|
Im Fokus: ausgewählte Landesförderprogramme
|
|
|
|
Preise und Wettbewerbe
| Preis für digitales Miteinander 2023
|
Anerkennung und Wertschätzung
| Engagementpreis NRW 2023: Engagiert für Kunst und Kultur in NRW
|
Weiterbildung und Qualifizierung
| Fortbildungsangebote für Engagierte und zivilgesellschaftliche Organisationen
|
| Bildungsprogramm der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
|
Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement
| Neue Themenseite: Engagement für die Menschen der türkisch-syrischen Erdbebenregionen
|
Nachgefragt: 3 Fragen an…
| … die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
|
Lesenswert
| Kostenfreies E-Book: »Wandel und Organisationsentwicklung«
|
| Abschlussbericht: Imagestrategie zum Ehrenamt im Katastrophenschutz
|
Ein Blick aus NRW heraus
| Internationale Wochen gegen Rassismus
|
|
|
Aktuelle Ausschreibungen und Aufrufe
|
|
Sport und Ehrenamt
| Landesregierung: Vier neue Förderprogramme für Sportvereine
|
(Online-) Coaching für Ehremamtliche!
Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster bietet bereits zum zweiten Mal ein Coaching-Projekt für ehrenamtlich Engagierte in NRW an.
Nach dem Motto „Ehrenamt, entspannt!“ (siehe Flyer) möchten wir diesen Menschen dabei helfen, ihre Freude am Ehrenamt trotz mancher Herausforderungen oder frustrierender Situationen zu behalten oder sie zurück zu gewinnen.
Das Projekt wird gefördert von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und läuft noch bis 30. September 2023.
Das Konzept: Mit professionellen Coachings (online oder in Präsenz) gehen wir passgenau auf alle anfallenden Fragen der Engagierten ein, z. B. zu Öffentlichkeitsarbeit, Team-Entwicklung, Vereinsrecht etc. Bereits im letzten Jahr konnten wir in einer Pilotphase eine Vielzahl an Ehrenamtlichen erreichen.
Das Angebot richtet sich dabei sowohl an Einzelne als auch an Gruppen/ Vorstände insbesondere in kleineren Vereinen oder Institutionen.
Die ersten 5 Stunden des Coachings sind kostenlos, jede weitere Stunde kostet nur 15 Euro; insgesamt sind 10 Stunden möglich.
Alles weitere kann dem Flyer entnommen werden
Fortbildungen der Westfalen Akademie
Hier werden Sie immer über die aktuellen Fortbildungen der Westfalen Akademie informiert.
Fortbildungsprogramm
Auch in diesem Jahr bietet die FreiwilligenAkademie der FreiwilligenAgentur Münster wieder ein attraktives Fortbildungsprogramm an. Gerne möchten die Kolleginnen aus Münster Sie
auf folgende Veranstaltungen hinweisen:
In Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund e. V. (WHB) und der Fachstelle Nachhaltigkeit der Stadt Münster:
*Nachhaltigkeit konkret im Verein verankern* Information und Austausch Mittwoch, 25.01.2023 von 17:00-19:00 Uhr Alle Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: https://bit.ly/3PCbc4e
*Nachhaltige Veranstaltungsplanung*
Veranstaltungen, Sitzungen und Teamrunden fair, umwelt- und klimafreundlich planen und durchführen
Montag,13.03.2023 von 16:00-20:00 Uhr
Alle Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: https://bit.ly/3W1cqbL
In Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative:
*Digitale Engagement-Mittagspause*
Wie lassen sich Student*innen für freiwilliges Engagement gewinnen?
Dienstag, 09.05.2023 von 12:30-13:30 Uhr (Online) Alle Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: https://bit.ly/3hBUTId
*Digitale Engagement-Mittagspause*
Wie lassen sich Menschen im Übergang vom Beruf in den Ruhestand fürs Ehrenamt gewinnen?
Dienstag, 06.06.2023 von 12:30-13:30 Uhr (Online) Alle Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: https://bit.ly/3V9XXJt
Seminarprogramm 2023 der Westfalen-Akademie
Ein neues Jahr steht vor der Tür und damit auch ein neues Seminarprogramm der Westfalen-Akademie. Auf unserer Website finden Sie nun unsere Angebote für die erste Jahreshälfte. Wir laden Sie ein, zu stöbern und sich für die für Sie passenden Seminare direkt anzumelden.
Hier geht es zum kompletten Programm.
Die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ in Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung zeichnet Kommunen und kommunale Verbände, die beispielgebende europäische Aktivitäten durchführen und damit den Menschen vor Ort Europa und seine Chancen näherbringen, als „Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen" aus. Die ausgezeichneten Kommunen und Kommunalverbände haben besondere Ideen zu europapolitischen Themen, EU-Projekten und internationaler Zusammenarbeit entwickelt und diese Ideen erfolgreich an die Einwohnerinnen und Einwohner vermittelt. Seit 2013 haben 61 kommunale Akteure die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ erhalten. 13,6 Millionen Menschen leben in diesen Kommunen und dem Landschaftsverband Rheinland. ► Preisträger.
Auch Vereine, Verbände, Stiftungen, Bürgerbewegungen und andere Akteure der Zivilgesellschaft leisten wichtiges Engagement dafür, die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen zu vermitteln. Deswegen zeichnet die Landesregierung neben kommunalen Europa-Aktivitäten seit 2018 auch auf Europa gerichtete Aktivitäten der Zivilgesellschaft aus, die innovativ und beispielgebend sind, insbesondere dann, wenn sie dazu geeignet sind, Bevölkerungsgruppen zu adressieren, die bislang eher Europa-fern oder europaskeptisch sind. Bislang haben vierzehn zivilgesellschaftliche Organisationen die Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ erhalten.
Ziel der Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ ist, das europäische Engagement der kommunalen Familie und der Zivilgesellschaft in Nordrhein-Westfalen zu würdigen, zu unterstützen und der Öffentlichkeit bekannter zu machen.
Ausgezeichnete Kommunen, Kommunalverbände und zivilgesellschaftliche Akteure erhalten mit den Auszeichnungen auf sie zugeschnittene Angebote der Landesregierung zur Vernetzung und für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Beide Auszeichnungen haben keine Laufzeitbeschränkung. Kommunen die schon als „Europaaktive Kommune“ ausgezeichnet wurden, können sich bei Interesse erneut für die Auszeichnung bewerben.
Zwei Jurys beurteilen die Bewerbungen der Kommunen, kommunalen Verbände und zivilgesellschaftlichen Akteure und schlagen sie für die Auszeichnungen vor.
Die Bewerbungsfrist endet am 15.09.2022.
Newsletter der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Hier finden Sie die Newsletter der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Die neuen Flyer sind da !
Ehrenamtliches Engagement
„In Senden werden wir bis 2030 eine gemeinsame Identität herstellen, die Sinn und Motivation für ein gelebtes, vielfältiges freiwilliges Engagement vermittelt. Die Menschen in Senden übernehmen Verantwortung füreinander, ihr Engagement wird wertgeschätzt,“ aus dem Leitzielkatalog der Gemeinde Senden.
EhrenWert
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde 2016 ein Infobüro für bürgerschaftliches Engagement gegründet. EhrenWert versteht sich als Brücke zwischen den Menschen, die sich engagieren möchten und Einrichtungen, die mit Engagierten arbeiten. Wir unterstützen die Erhaltung und Weiterentwicklung von Freiwilligenarbeit durch strukturierte Koordination sowie Förderung von Engagement vor Ort.
Wir verstehen es als unsere Aufgabe, die Basis für ein zeitgemäßes bürgerschaftliches Engagement zu schaffen und Menschen zu ermutigen, sich für die Gesellschaft zu engagieren.
Gleichermaßen unterstützen wir Organisationen dabei, sich Engagierten zu öffnen und gute Rahmenbedingungen für den Einsatz zu bieten.
Dazu haben wir unter anderem auch eine Freiwilligenbörse eingerichtet, bei der sich engagierte Menschen melden können. Gleichzeitig können dort auch Unternehmen Bedarf anmelden.
Wir bieten
- Anlaufstelle für Ehrenamtliche und Interessierte
- Informationen und Beratung
- Vermittlung von Freiwilligen und Engagementmöglichkeiten
- Unterstützung beim Aufbau von Netzwerken
- Projektentwicklung
- Organisation von Fortbildungsangeboten
- Flyer Ehrenwert
aktuelle Angebote

EhrenWert
Infobüro für bürgerschaftliches Engagement
Münsterstr. 12
48308 Senden
Dienstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet
Tel.: 02597 2459188
und nach Vereinbarung
(außer in den Schulferien)
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
STRG- bzw. STRG+um die Schriftgröße zu verändern: