Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

aktuelle Angebote finden Sie >hier<

Infobüro für bürgerschaftliches Engagement

Münsterstr. 12
48308 Senden

info(at)ehrenwert-senden.de

Tel.: 02597 2459188 oder 0151/64855908
Dienstag von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet

und nach Vereinbarung

 

Engagement-Newsletter des Landes Nordrhein-Westfalen - Ausgabe 1/2023

Liebe Engagierte,

aktuelle Förderausschreibungen, Mitmachangebote und Aufrufe: Mit der ersten regulären Ausgabe des Engagement-Newsletters in diesem Jahr werfen wir für Sie wieder einen Blick auf das Wichtigste rund um Engagement und Ehrenamt in Nordrhein-Westfalen. Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien machte noch einmal deutlich, wie wichtig der Einsatz der vielen Männer und Frauen im Katastrophenschutz für uns alle ist. Den jüngst erschienenen Abschlussbericht der Landeskampagne zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements bei Feuerwehren, THW und Hilfsorganisationen finden Sie ebenfalls in diesem Newsletter.

Wir wünschen eine interessante Lektüre!

Grünes Licht für digitale Mitgliederversammlungen

 

Hybride oder rein virtuelle Mitgliederversammlungen werden in Zukunft auch ohne Satzungsänderung möglich sein. Diese Gesetzesänderung beschloss der Deutsche Bundestag Anfang Februar. Am 3. März 2023 stimmte auch der Bundesrat zu. Die digitale Teilnahme an Mitgliederversammlungen ist künftig mit vollem Stimmrecht z.B. per Videokonferenz, Chat, Telefonkonferenz oder E-Mail möglich. Eine Zusammenfassung der Neuregelungen finden Sie im Engagementportal.

 

Im Fokus: ausgewählte Landesförderprogramme

 

 

 

Freifunk-Förderung

Freifunk steht für öffentlich zugängliche Kommunikation in nicht-kommerziellen digitalen Datennetzen. Dahinter stehen engagierte Freifunk-Vereine, die an der Bereitstellung der Infrastruktur arbeiten und sich dabei gegenseitig Hilfestellung geben. Die Landesregierung unterstützt die Engagierten mit dem Landesförderprogramm »Freifunk-Förderung« beim Ausbau der WLAN-Bürgernetze und der Weitergabe von Technikkompetenz. Ein Antrag kann in diesem Jahr bis Anfang Oktober 2023 gestellt werden. Auf dem Engagementportal des Landes haben wir die wichtigsten Informationen zum Programm und weiterführende Links zusammengestellt. Ein Blick auf die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten der Förderung lohnt sich.

 

 

 

 

Inklusionsscheck NRW

Von der Anschaffung einer mobilen Rampe über das Engagement einer Gebärdensprachendolmetscherin bis zur barrierefreien Website: Mit dem Inklusionsscheck NRW unterstützt das Land auch 2023 wieder das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung mit einer Pauschale in Höhe von 2.000 Euro. Bis zum 30. September 2023 können sich Vereine, Initiativen und Organisationen mit ihren Maßnahmen und Projekten in einem unkomplizierten Online-Verfahren bewerben. Insgesamt stellt das Land die Festbetragsfinanzierung 250 Mal zur Verfügung. Die Auswahl der unterstützten Vorhaben richtet sich nach dem Eingang des Antrags. Eine schnelle Bewerbung zahlt sich also aus.

 

Preise und Wettbewerbe

 

 

 

Preis für digitales Miteinander 2023

Anlässlich des vierten bundesweiten Digitaltags am 16. Juni 2023 wird der »Preis für digitales Miteinander« in den Kategorien »Digitale Teilhabe« und »Digitales Engagement« verliehen. Gruppen, Initiativen, Vereine, NGOs und andere gemeinnützige Organisationen können sich mit nicht-kommerziellen Projekten bewerben, die entweder benachteiligte Gruppen aus dem »digitalen Abseits« holen oder digitale Technologien für die Ausweitung von bürgerschaftlichem Engagement nutzen. Die Projekte müssen bereits angelaufen sein. Eine Jury entscheidet über die beiden Preisträger, die jeweils 10.000 Euro erhalten. Die Frist für Bewerbungen über die Website des Digitaltags endet am 3. April 2023. Wir haben im Engagementportal das Wichtigste zusammengefasst.

 

Anerkennung und Wertschätzung

 

 

 

Engagementpreis NRW 2023: Engagiert für Kunst und Kultur in NRW

Der von der Landesregierung in Kooperation mit der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege ausgelobte Engagementpreis NRW 2023 richtet sich an herausragende ehrenamtliche Projekte, die sich mit kreativen Ansätzen und großem Einsatz in der Kunstvermittlung, der kulturellen Bildung oder der kulturellen Heimatpflege betätigen. Drei der zwölf nominierten Projekte präsentieren wir bereits als »Engagement des Monats« im Engagementportal: Klicken Sie sich jetzt durch die Projektportraits zum KulturGüterBahnhof Langenberg, zum Stadtmuseum Düren und zum Literaturhaus Oberhausen.

 

Weiterbildung und Qualifizierung

 

 

 

Fortbildungsangebote für Engagierte und zivilgesellschaftliche Organisationen

Die Staatskanzlei kommt dem Wunsch vieler Engagierter im Land nach und fördert Qualifizierungsmaßnahmen, die auf ihre Bedarfe zugeschnitten sind. 15 Bildungsträger konnte sie aktuell dafür gewinnen und stellt deren, meist kostenfreien Veranstaltungen, auf dem Engagementportal des Landes vor. Sollten Workshops oder Seminare bereits ausgebucht sein, ist das kein Problem, denn das Angebot wächst nach und nach. Schauen Sie daher gerne immer mal wieder rein. Zu den Angeboten gehören auch individuell zu vereinbarende Coachings und digitale Werkzeuge, wie zum Beispiel Erklärvideos, die ein zeitunabhängiges Selbstlernen ermöglichen. Teilen Sie diese Informationen auch mit anderen Engagierten. Wir freuen uns über das steigende Interesse.

 

 

 

 

Bildungsprogramm der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Die Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA) ist eine Bildungseinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen zu Themen des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes und einer nachhaltigen Entwicklung. Wer sich für eine grüne Zukunft engagiert, kann das ganze Jahr lang auf das breite Angebot der NUA zurückgreifen. Das aktuelle Bildungsprogramm 2023 enthält über 300 Fachtagungen, Workshops, Exkursionen, Online-Seminare und viele weitere Formate in ganz Nordrhein-Westfalen. Im Engagementportal haben wir den digitalen Veranstaltungskalender der NUA zusammen mit den wichtigsten Informationen für Sie verlinkt.

 

Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement

 

 

 

Neue Themenseite: Engagement für die Menschen der türkisch-syrischen Erdbebenregionen

Das verheerende Erdbeben am 6. Februar 2023 in der türkisch-syrischen Grenzregion führt zu großem Leid. Viele Menschen in Nordrhein-Westfalen möchten einen Beitrag leisten und sich für die Betroffenen engagieren. Auf einer neuen Themenseite im Engagementportal haben wir diverse Unterstützungsmöglichkeiten und rechtliche Regelungen zur Erleichterung des Engagements zusammengefasst. Wer nun vor dem Hintergrund der Erdbebenfolgen darüber nachdenkt, sich langfristig im Katastrophenschutz einzubringen, findet außerdem Hinweise zum Ehrenamt bei Feuerwehr und Technischem Hilfswerk.

 

Nachgefragt: 3 Fragen an…

 

 

 

… die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege

Seit 1986 setzt sich die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat und Kulturpflege dafür ein, den unverwechselbaren Charakter unseres Bundeslandes zu bewahren. In unserem Interview-Format »Drei Fragen an…« erläutert Eckhard Uhlenberg, Präsident der NRW-Stiftung, welche Bedeutung das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger beim Erhalt von Landschaften, Denkmälern und Kulturgütern in Nordrhein-Westfalen hat – und wie die NRW-Stiftung dieses Engagement fördert.

 

Lesenswert

 

 

 

Kostenfreies E-Book: »Wandel und Organisationsentwicklung«

Mit seinem E-Book »Wandel und Organisationsentwicklung in zivilgesellschaftlichen Organisationen« bündelt die Stiftung Bürgermut erfahrungsbasierte Praxistipps für gemeinnützige Träger, die interne Veränderungsprozesse gestalten wollen. Themen wie Wissensmanagement, Inklusion, Wechsel in Leitungspositionen, mentale Gesundheit oder Fehlerkultur werden in anschaulichen Beiträgen behandelt. Praktikerinnen und Praktiker aus über 24 zivilgesellschaftlichen Organisationen teilen ihre Erfahrungen mit der Leserschaft. Das E-Book ist kostenfrei abrufbar – auch ohne konkreten Anlass kann sich ein Blick lohnen.

 

 

 

 

Abschlussbericht: Imagestrategie zum Ehrenamt im Katastrophenschutz

Das große Engagement der ehrenamtlichen Einsatzkräfte in den Feuerwehren, dem THW und Hilfsorganisationen ist eine wichtige Säule des Katastrophenschutzes in Nordrhein-Westfalen. Zur Mitgliedergewinnung und sichtbaren Wertschätzung setzte die Landesregierung gemeinsam mit den im Katastrophenschutz tätigen Organisationen zwischen September 2020 und Dezember 2022 eine Social Media-basierte Imagekampagne um. Nun stellte Innenminister Herbert Reul den Abschlussbericht der Kampagne vor. Er zeichnet den crossmedialen Prozess zur Stärkung des Ehrenamts im Katastrophenschutz zwischen digitaler Imagewerbung und Vor-Ort-Events noch einmal anschaulich nach. Den Link zur Online-Version gibt es im Engagementportal!

 

Ein Blick aus NRW heraus

 

 

 

Internationale Wochen gegen Rassismus

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis zum 2. April 2023 stehen unter dem Motto »Misch dich ein!«. Vereine, Gruppen und Institutionen sind eingeladen, im Online-Veranstaltungskalender der »Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus« auf ihre Events aufmerksam zu machen. Machen Sie mit und setzen Sie mit Ihren Veranstaltungen – ob Ausstellungen, Diskussionsrunden, Kunstprojekten etc. – ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus in Nordrhein-Westfalen. Die wesentlichen Infos rund um die Aktionswochen können Sie im Engagementportal nachlesen.

 

 

 

 

Kulturfonds Energie

Steigende Energiepreise gefährden den Erhalt von Kulturangeboten wie beispielsweise Kinos, Theater, Konzerte, Museen, Bibliotheken und Archiven. Aus diesem Grund haben Bund und Länder den Kulturfonds Energie des Bundes entwickelt, der sich sowohl an Kultureinrichtungen als auch an Kulturveranstaltende richtet. Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024. Wie die Beantragung der Mittel funktioniert, können Sie im Engagementportal nachlesen.

 

Aktuelle Ausschreibungen und Aufrufe

 

 

 

Schöffenwahl 2023

Für die Amtsperiode 2024-2028 werden bundesweit rund 60.000 Schöffinnen und Schöffen gesucht. Als ehrenamtliche Richterinnen und Richter wirken sie in Strafprozessen an Land- und Amtsgerichten mit. Während die Bewerbungsfrist in einzelnen Kommunen bereits abgelaufen ist, besteht in vielen Kommunen weiterhin die Möglichkeit, sich für das Schöffenamt zu bewerben. Wer Interesse an der Übernahme des Ehrenamts hat, sollte sich bei den Kommunen über die jeweiligen Bewerbungsmodalitäten informieren. Wir haben im Engagementportal einige allgemeine Hinweise zur Schöffenwahl 2023 für Interessierte zusammengestellt.

 

Sport und Ehrenamt

 

 

 

Landesregierung: Vier neue Förderprogramme für Sportvereine

Energiepreiskrise und Modernisierungsbedarfe: Vor dem Hintergrund vielfältiger Herausforderungen unterstützt die Landesregierung den organisierten Sport in Nordrhein-Westfalen bei der Bewältigung gestiegener Energiekosten, bei der Digitalisierung der Infrastruktur, bei der Förderung von Sportangeboten für Kinder und Jugendliche und bei der Stärkung der Aus- und Fortbildung für den Trainings- und Übungsbetrieb. Wir haben die aktuellen Fördermöglichkeiten auf dem Engagementportal noch einmal kurz zusammengefasst. Während ein Programm noch in Vorbereitung ist, laufen andere Antragsfristen in Kürze ab.

 

(Online-) Coaching für Ehremamtliche!

Das Bildungswerk der KAB im Bistum Münster bietet bereits zum zweiten Mal ein Coaching-Projekt für ehrenamtlich Engagierte in NRW an.

Nach dem Motto „Ehrenamt, entspannt!“ (siehe Flyer) möchten wir diesen Menschen dabei helfen, ihre Freude am Ehrenamt trotz mancher Herausforderungen oder frustrierender Situationen zu behalten oder sie zurück zu gewinnen.

Das Projekt wird gefördert von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und läuft noch bis 30. September 2023.

Das Konzept: Mit professionellen Coachings (online oder in Präsenz) gehen wir passgenau auf alle anfallenden Fragen der Engagierten ein, z. B. zu Öffentlichkeitsarbeit, Team-Entwicklung, Vereinsrecht etc. Bereits im letzten Jahr konnten wir in einer Pilotphase eine Vielzahl an Ehrenamtlichen erreichen.

Das Angebot richtet sich dabei sowohl an Einzelne als auch an Gruppen/ Vorstände insbesondere in kleineren Vereinen oder Institutionen.

Die ersten 5 Stunden des Coachings sind kostenlos, jede weitere Stunde kostet nur 15 Euro; insgesamt sind 10 Stunden möglich.

Alles weitere kann dem Flyer entnommen werden

Fortbildungen der Westfalen Akademie

Hier werden Sie immer über die aktuellen Fortbildungen der Westfalen Akademie informiert.

Fortbildungsprogramm

Auch in diesem Jahr bietet die FreiwilligenAkademie der FreiwilligenAgentur Münster wieder ein attraktives Fortbildungsprogramm an. Gerne möchten die Kolleginnen aus Münster Sie

auf folgende Veranstaltungen hinweisen:

In Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund e. V. (WHB) und der Fachstelle Nachhaltigkeit der Stadt Münster:

*Nachhaltigkeit konkret im Verein verankern* Information und Austausch Mittwoch, 25.01.2023 von 17:00-19:00 Uhr Alle Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: https://bit.ly/3PCbc4e

*Nachhaltige Veranstaltungsplanung*

Veranstaltungen, Sitzungen und Teamrunden fair, umwelt- und klimafreundlich planen und durchführen

Montag,13.03.2023 von 16:00-20:00 Uhr

Alle Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: https://bit.ly/3W1cqbL

In Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative:

*Digitale Engagement-Mittagspause*

Wie lassen sich Student*innen für freiwilliges Engagement gewinnen?

Dienstag, 09.05.2023 von 12:30-13:30 Uhr (Online) Alle Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: https://bit.ly/3hBUTId

*Digitale Engagement-Mittagspause*

Wie lassen sich Menschen im Übergang vom Beruf in den Ruhestand fürs Ehrenamt gewinnen?

Dienstag, 06.06.2023 von 12:30-13:30 Uhr (Online) Alle Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: https://bit.ly/3V9XXJt

 

Seminarprogramm 2023 der Westfalen-Akademie

 

Ein neues Jahr steht vor der Tür und damit auch ein neues Seminarprogramm der Westfalen-Akademie. Auf unserer Website finden Sie nun unsere Angebote für die erste Jahreshälfte. Wir laden Sie ein, zu stöbern und sich für die für Sie passenden Seminare direkt anzumelden.

Hier geht es zum kompletten Programm.

Die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ in Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung zeichnet Kommunen und kommunale Verbände, die beispielgebende europäische Aktivitäten durchführen und damit den Menschen vor Ort Europa und seine Chancen näherbringen, als „Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen" aus. Die ausgezeichneten Kommunen und Kommunalverbände haben besondere Ideen zu europapolitischen Themen, EU-Projekten und internationaler Zusammenarbeit entwickelt und diese Ideen erfolgreich an die Einwohnerinnen und Einwohner vermittelt. Seit 2013 haben 61 kommunale Akteure die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ erhalten. 13,6 Millionen Menschen leben in diesen Kommunen und dem Landschaftsverband Rheinland. ► Preisträger.

Auch Vereine, Verbände, Stiftungen, Bürgerbewegungen und andere Akteure der Zivilgesellschaft leisten wichtiges Engagement dafür, die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen zu vermitteln. Deswegen zeichnet die Landesregierung neben kommunalen Europa-Aktivitäten seit 2018 auch auf Europa gerichtete Aktivitäten der Zivilgesellschaft aus, die innovativ und beispielgebend sind, insbesondere dann, wenn sie dazu geeignet sind, Bevölkerungsgruppen zu adressieren, die bislang eher Europa-fern oder europaskeptisch sind. Bislang haben vierzehn zivilgesellschaftliche Organisationen die Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ erhalten.

Ziel der Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ ist, das europäische Engagement der kommunalen Familie und der Zivilgesellschaft in Nordrhein-Westfalen zu würdigen, zu unterstützen und der Öffentlichkeit bekannter zu machen.

Ausgezeichnete Kommunen, Kommunalverbände und zivilgesellschaftliche Akteure erhalten mit den Auszeichnungen auf sie zugeschnittene Angebote der Landesregierung zur Vernetzung und für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Beide Auszeichnungen haben keine Laufzeitbeschränkung. Kommunen die schon als „Europaaktive Kommune“ ausgezeichnet wurden, können sich bei Interesse erneut für die Auszeichnung bewerben.

Zwei Jurys beurteilen die Bewerbungen der Kommunen, kommunalen Verbände und zivilgesellschaftlichen Akteure und schlagen sie für die Auszeichnungen vor.

Die Bewerbungsfrist endet am 15.09.2022.

Newsletter der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Hier finden Sie die Newsletter der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Die neuen Flyer sind da !

Hier finden Sie die neuen Flyer:

Flyer EhrenWert

Flyer Ehrenamtsbörse

Ehrenamtliches Engagement

„In Senden werden wir bis 2030 eine gemeinsame  Identität herstellen, die Sinn und Motivation für ein gelebtes, vielfältiges freiwilliges Engagement vermittelt. Die Menschen in Senden übernehmen Verantwortung füreinander, ihr Engagement wird wertgeschätzt,“ aus dem Leitzielkatalog der Gemeinde Senden.

EhrenWert

Um dieses Ziel zu erreichen, wurde 2016 ein Infobüro für bürgerschaftliches Engagement gegründet. EhrenWert versteht sich als Brücke zwischen den Menschen, die sich engagieren möchten und Einrichtungen, die mit Engagierten arbeiten. Wir unterstützen die Erhaltung und Weiterentwicklung von Freiwilligenarbeit durch strukturierte Koordination sowie Förderung von Engagement vor Ort.

Wir verstehen es als unsere Aufgabe, die Basis für ein zeitgemäßes bürgerschaftliches Engagement zu schaffen und Menschen zu ermutigen, sich für die Gesellschaft zu engagieren.

Gleichermaßen unterstützen wir Organisationen dabei, sich Engagierten zu öffnen und gute Rahmenbedingungen für den Einsatz zu bieten.

Dazu haben wir unter anderem auch eine Freiwilligenbörse eingerichtet, bei der sich engagierte Menschen melden können. Gleichzeitig können dort auch Unternehmen Bedarf anmelden.

Wir bieten

  • Anlaufstelle für Ehrenamtliche und Interessierte
  • Informationen und Beratung
  • Vermittlung von Freiwilligen und Engagementmöglichkeiten
  • Unterstützung beim Aufbau von Netzwerken
  • Projektentwicklung
  • Organisation von Fortbildungsangeboten
  • Flyer Ehrenwert

aktuelle Angebote

EhrenWert

Infobüro für bürgerschaftliches Engagement

Münsterstr. 12
48308 Senden

info(at)ehrenwert-senden.de

Dienstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet

Tel.: 02597 2459188

und nach Vereinbarung

(außer in den Schulferien)

Weitere Informationen

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing