Jugendkonferenz 2024

Am 20.11.2024 ab 17.00 Uhr findet im Alten Zollhaus die zweite Sendener Jugendkonferenz statt.
Berichte zu den Projekten Skatepark, Schulstraße an der Bonhoefferschule sowie der geplante Verleihschrank für den Bürgerpark wurden mit großem Interesse verfolgt. Hinsichtlich der zukünftigen Kommunikation wurde die App PLACEm vorgestellt.
Kontakt:
Melde Dich gerne per WhatsApp unter 01515 9049687 oder per Mail unter j.karrasch(@)senden-westfalen.de bei Janine Karrasch.
Wir sind gespannt auf Deine Meinung, Deine Ideen und Vorschläge. Du bist wichtig!
Jugendbeteiligung für Senden ?!
Im Juni 2023 kam es bei der 1. Sendener Kinder- und Jugendkonferenz zu einem interessanten Austausch über das große Thema. "Jugendbeteiligung in Senden". Kinder und Jugendliche brachten Vorschläge, Ideen und Kritik ein, was in ihren Augen in Senden gut ist und was fehlt. Gemeinsam mit dem Bürgermeister sowie Angestellten der Verwaltung wurde über alle Themenfelder diskutiert, beratschlagt und neue Erkenntnisse gewonnen.
E-mail: j.karrasch(@)senden-westfalen.de
Telefon: 02597 699-604
Wir freuen uns über kreative Köpfe und eure Vorschläge.
Stand der Jugendbeteiligung in der Gemeinde Senden
Stand der Jugendbeteiligung in der Gemeinde Senden
2023 1. Sendener Jugendkonferenz in der Steverhalle
2022 Veranstaltung für Vereine; Projekt der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW: "Jugendgerechte Kommune - was brauchen wir noch in der Gemeinde Senden ?"
2021 "Jugendbeirat für Senden !?" Termin für Jugendliche von 12 - 20 Jahren (5.11. im Rathaus; Jugendparlament Gütersloh zu Gast, LWL informiert; Bildung von Arbeitsgruppen; Besuch beim Jugendparlament Gütersloh
2020 2. Sendener YouComm (SUMO) im Bootshaus für Jugendliche von 14 - 18 Jahren (19.09.2020); Vorstellung der Ergebnisse im Sozialausschuss, Themen: Digitales, Mobilität, Natur und Klimaschutz, Freizeit
2019 Antrag auf Einrichtung eines Jugendparlamentes
2018 1. Sendener YouComm (SUMO) im Bootshaus für Jugendliche ab 18 Jahren (27.10.2018); Vorstellung der Ergebnisse im Sozialausschuss
2015 Workshop Jugend im Rahmen des Demographieprozesses
2011 Prozessbeginn "Gestaltung demographischer Wandel": Diverse Workshops für Politik, Verwaltung und beteiligten Einrichtungen; Erstellung des Leitzielkataloges für Senden 2030
Treffen der Vorbereitungsgruppe
Heute (25.05.2023) fand das nächste Online-Treffen der Planungsgruppe zur 1. Sendener Jugendkonferenz statt.
Nach einer kurzen Begrüßung wurde der Ablaufplan für die Konferenz vorgestellt.
Alle Beteiligten bewerben und unterstützen die Veranstaltung tatkräftig.
Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Moderierter Workshop für und mit Jugendlichen
Veranstaltung mit den Jugendlichen am 27.03.2023 im Bürgersaal der Gemeinde Senden
Die Teilnehmenden (Jugendliche, Vertreter der Gemeinde, externer Berater) vereinbaren, dass eine Jugendkonferenz in Senden gemeinsam durchgeführt werden soll. Folgende Fragen wurden u.a. diskutiert:
- Wenn ich das Wort „Jugendkonferenz“ höre, dann denke ich an …
Welche Vorteile verspreche ich mir von einer
„Jugendkonferenz“?
Welche Ziele sollte eine „Jugendkonferenz“ verfolgen?
Wozu? Wofür? Wohin?
Welche Zielgruppen sollen von einer „Jugendkonferenz“ angesprochen werden? Wen wollen wir erreichen und dabeihaben?
Wie lauten die Erfolgs- und Gelingensbedingungen für eine „Jugendkonferenz“?
- Welche Themen eignen sich für eine „Jugendkonferenz“?
Oder: Was soll dort besprochen werden?
- Formale Aspekte der Gestaltung einer Jugendkonferenz.
- Machen wir eine Jugendkonferenz Senden?
Wann und wo? Wer bereitet sie mit vor?
So dann wurden folgende Themenfelder für die 1. Sendener Jugendkonferenz priorisiert: Freizeit und Sicherheit.
Als Termin für die 1. Jugendkonferenz wurde der 21.06.2023 von 17-20 Uhr in der Steverhalle festgelegt.
Die Veranstaltung wird vom Orga-Team geplant.
Titel "Jugendkonferenz" steht!
Am 27.02.2023 fand eine Veranstaltung zur Vorstellung einer Jugendkonferenz für Senden statt.
Neben den Mitgliedern der Arbeitsgruppe "Jugendbeteiligung" waren auch einige Vertreter von
Vereinen/Verbänden anwesend.
Susanne Espenhahn stellte die Beteiligungsform einer Jugendkonferenz ausführlich vor und
zeigte auf, mit welchen Fragestellungen sich die Arbeitsgruppe im Vorfeld beschäftigt hat.
Anschließend sprachen sich alle Beteiligten ausdrücklich für ein solches Format aus und signalisierten Unterstützung.

Treffen der Arbeitsgruppe "Jugendbeteiligung"
Am 16.01.2023 traf sich die Arbeitsgruppe "Jugendbeteiligung" im Sitzungssaal der Gemeinde Senden.
Nach einem kurzen Rückblick wurde an einem gemeinsamen Konzept für das "Format" Jugendbeteiligung in Senden gearbeitet.
Fragen zur Gruppengröße der Kerngruppe, Altersstruktur, Titel, Zusammensetzung, Terminintervalle, Ziele und die weitere
Vorgehensweise wurde besprochen.
Jugendbeteiligung für Senden?! Veranstaltung mit Vereinen und Verbänden
Am 24.10.2022 fand im Bürgersaal der Gemeinde eine Veranstaltung zum Thema
Jugendbeteiligung statt. Nach einem kurzen Rückblick über die bisherigen Aktivitäten
wurde das Projekt der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung
"Jugendgerechte Kommune - was brauchen wir noch in der Gemeinde Senden"
vorgestellt. Anschließend wurden in Kleingruppen mit der Methode "World Café"
folgende Fragestellungen erörtert:
- Wie findet Jugendbeteiligung in der Institution/dem Verein statt? Funktioniert es gut oder nicht?
- Was interessiert Kinder und Jugendliche aus der Institution/dem Verein in der Gemeinde Senden besonders?
- Warum braucht es Jugendbeteiligung auf Gemeindeebene oder nicht?
- Wie könnte Jugendbeteiligung aussehen?
Die Ergebnisse wurden besprochen und es hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich weiter mit dem Thema Jugendbeteiligung
auseinandersetzen wird.

Fahrt zum Jugendparlament nach Gütersloh


Am Donnerstag, den 24.02.2022 folgte eine kleine Gruppe der Jugendlichen einer Einladung ins Jugendparlament Gütersloh und machten sie sich auf den Weg in die Gütersloher Stadthalle. Begleitet wurden sie von Susanne Espenhahn und Marleen Kasselmann aus dem Sachgebiet Demografie, Ehrenamt und Familienförderung. Vor Ort konnten sie einmal selbst bei einer Sitzung eines Jugendparlaments dabei sein. Ziel war es nicht nur, den Ablauf und die damit verbundenen Aufgaben kennen zu lernen. Gleichzeitig hatten die jungen Teilnehmer/-innen die Chance, sich weiter zu vernetzen, auszutauschen und von den Erfahrungen aus Gütersloh zu profitieren.
Kasselmann freute sich über den herzlichen Empfang und berichtete: „Wir sind froh, dass die Fahrt trotz Corona in einem kleinen Rahmen stattfinden konnte. So können wir uns eine bessere Vorstellung von der Arbeit in einem Jugendgremium machen“. Nach der Parlamentssitzung blieb in einer gemütlichen Atmosphäre noch genug Zeit für einen Austausch zwischen den Jugendlichen. Es wurden schon gemeinsam Ideen entwickelt und Kontakte ausgetauscht. Besonders begeistert waren die Sendender Jugendlichen von dem jugendgerechten Öffentlichkeitsauftritt des Jugendparlaments Gütersloh. "Insgesamt war es eine wertvolle und bereichernde Fahrt“.
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
STRG- bzw. STRG+um die Schriftgröße zu verändern: