Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

  • Viel los in Senden!

    alle Termine im Veranstaltungskalender

    mehr erfahren

  • Pack die Badehose ein

    Schwimmen, Reiten oder eine Wanderung?

    mehr erfahren

  • Senden entdecken

    Ausflugsziele und Führungen

    mehr erfahren

  • Senden entdecken

    Sehenswürdigkeiten in unserem Geoportal

    mehr erfahren

Seiteninhalt

Willkommen auf der Sommerbühne!

In Senden machen wir in diesem Sommer das Beste draus...

Organisatorische Hinweise

Für alle Veranstaltungen ist aufgrund der Corona-Schutzverordnung nur eine begrenzte Besucherzahl zugelassen. Die Ticket-Kapazitäten sind entsprechend begrenzt. Lediglich an der großen Bühne auf dem Schulhof der Marienschule sind Stühle aufgebaut. Für die anderen kleinen Bühnen werden die Besucher gebeten, Sitzgelegenheiten mitzubringen (Klappstühle, Picknick-Decken) oder sich gleich auf den Rasen zu setzen. Aufgrund der Wetterlage können Auftritte auch kurzfristig verlegt werden.

Hinweise zum Infektionsschutz

Allgemeine Verhaltensregeln Sommerbühnen:

  1. Bitte mindestens 1,5 Meter Abstand halten zu anderen Personen. Ausnahme: Personen, die in einem Haushalt wohnen, können sich zusammensetzen oder zusammenstehen.
  2. Beim Eingang bitte die Personalien hinterlassen, damit die anwesenden Personen bei einer Infektion eines Besuchers rückverfolgt werden können. Diese Angaben unterliegen dem Datenschutz und werden nur für diesen Zweck verwandt und nach vier Wochen vernichtet.

 

Zusätzliche Verhaltenshinweise große Bühne Schulhof der Marienschule:

  1. Der Zugang erfolgt über die Schulstraße, der Ausgang befindet sich auf der anderen Seite der Schule Richtung Bürgerpark. Von Seiten der Stever erfolgt kein Zugang.
  2. Bitte nutzen Sie den Desinfektionsspender am Eingang des Geländes für Ihre Hände.
  3. Die Toiletten bitte nur einzeln betreten.
  4. Bei allen Veranstaltungen erfolgt keine Pause.
  5. Das Veranstaltungsgelände ist bestuhlt. Die Stühle sind mit 1,5 Meter Abstand aufgebaut. Lediglich Personen, die in einem Haushalt leben, können die Stühle zusammenstellen.
  6. Es erfolgt kein Verkauf von Speisen. Getränke stehen zur Selbstbedienung gegen Spende bereit. Auch an der Getränketheke ist der Mindestabstand einzuhalten.
  7. Den Hinweisen des Ordnungsdienstes ist Folge zu leisten.
  8. Die Veranstaltungen finden auch bei Regenwetter unter freiem Himmel statt. Die Besucher werden gebeten, sich entsprechend anzukleiden.

 

Zusätzliche Verhaltensregeln kleine Bühnen (Ottmarsbocholt, Bösensell, Bürgerpark)

  1. Die Wiesen sind nicht bestuhlt. Die Besucher werden gebeten, sich selber Sitzgelegenheiten (Picknick-Decken, Klappstühle etc. mitzubringen)
  2. Die Veranstaltungen finden in der Regel nur bei trockenem Wetter statt und werden bei Regen ggf. zeitlich verlegt. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen auf der Internetseite bzw. facebook-Seite der Gemeinde Senden.
  3. Während der Veranstaltung sind die Toiletten an der Marienschule bzw. an den Sportplätzen an den Umkleiden geöffnet. Dort müssen die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden.

Nächste Veranstaltungen auf der Sendener Sommerbühne

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing