Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Skatepark Senden

In Senden entsteht auf einer Wiese in der Nähe des Joseph-Haydn-Gymnasiums ein Skatepark. Vorgeplant wurde das Projekt in zwei Workshops mit Jugendbeteiligung im September 2023 und März 2024. Im Juni 2024 gab es das politische "OK" und im Mai 2025 kam der Zuwendungsbescheid für eine Förderung. Geplant ist eine reine Skatefläche von 810 m². 

Förderung, Planungen und Beteiligte

Für das Projekt wurde eine Förderung im Rahmen des LEADER-Programms beantragt und genehmigt. Der Zuwendungsbescheid mit einer max. Fördersumme von 250.000 € erreichte die Gemeindeverwaltung am 26.05.2025. 

Die Planungsleistungen hat das Planungsbüro DSGN CONCEPTS Gmbh aus Münster übernommen. Die Erdarbeiten führt die Fa. Josef Pötter aus Gronau durch. Ebenso ist die Firma SkATEPARKBAU Maximilian Häring mit den Betonarbeiten und der Oberflächengestaltung der Skateanlage beteiligt.

Nach dem Erhalt des Förderbescheids wurde am 21.07.2025 mit den Arbeiten begonnen. 

 

 

Vorbereitende Workshops mit Jugendlichen

Am 04.09.2023 und am 21.03.2024 fanden Workshops zur Vorplanung des Skateparks im Alten Zollhaus statt. Einige Jugendliche waren der Einladung gefolgt und beteiligten sich mit ihren Vorstellungen und Ideen. 

Vorbereitende Erdarbeiten

Am 21.07.2025 wurde mit den vorbereitenden Erdarbeiten begonnen. Der Mutterboden wurde zur Seite geschoben und ein Planum hergestellt. Die Zuwegung zum Gelände entlang des Gymnasiums wurde mit Stahlplatten geschützt und verstärkt. 

Modellierung der Oberflächen

Ab 23.07.2025  starten die Modellierungsarbeiten mit Erdreich - ein Wall wird aufgeschüttet, der auch dem Lärmschutz dient. Schotter als untere Schicht für Wege und die Skatefläche wird eingebracht und verdichtet. Die reine Skatefläche aus Ortbeton wird eine Größe von 810 m² haben, die Zuwegungen werden mit ca. 230 m² Pflaster gestaltet. 

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing