KlimaWochen 2025
Die kreisweiten KlimaWochen finden vom 6. bis 19. Oktober 2025 statt und werden gemeinsam vom Kreis Coesfeld und den elf Städten und Gemeinden im Kreis veranstaltet. Hier gibt es die Programmübersicht für Senden und den Link zur Übersicht der kreisweit angebotenen Veranstaltungen.
Veranstaltungen in Senden
Datum | Zeit | Ort | Titel | Beschreibung | Anmeldung und Kosten |
Dienstag, 7.10.2025 | 14 bis18 Uhr | Treffpunkt: Steverstufen hinter dem evangelischen Gemeindezentrum | Familienradtour auf der SteverlandRoute | An der Station „Unterwasserzoo“ der SteverLandRoute nimmt Brigitte Wentzky kleine und große Forscher mit in das geheime Unterwasserreich der Stever. Mit einer ganz speziellen Forscherausrüstung geht es gemeinsam auf die Suche nach kleinen Wasserlebewesen, die anschließend im Unterwasserzoo in Ruhe betrachtet werden können. Spannend, was uns diese Tiere über unsere Stever verraten! | Teilnahme ist kostenlos möglich. Anmeldung per E-Mail an: klimaschutz(@)senden-westfalen.de |
Donnerstag, 9.10.2025 | 9 bis 13 Uhr | Auf dem Wochenmarkt, Eintrachtstraße, Senden | Präsentation des Klimazeitstrahl: Visualisierung des Klimawandels | 30 m - 250 Jahre - eine begehbare Klima-Timeline Der Klimazeitstrahl macht die Entwicklung des Klimas Schritt für Schritt nachvollziehbar. Insgesamt umfasst er 250 Jahre: Er startet im Jahr 1850, zeichnet bis zum Jahr 2023 die Entwicklung nach und reicht mit Szenarien der künftigen Klimaentwicklung bis ins Jahr 2100. Eine Farbskala macht die zunehmende Erderwärmung anschaulich. Der Klimazeitstrahl ermöglicht, durch das Ablaufen der einzelnen Jahre und den dort dargestellten Informationen ein Bewusstsein, über die Anfänge der Klimaforschung bis hin zum Klimawandel, zu entwickeln. | Kostenlos und ohne Anmeldung
|
14.10. bis 17.10.2025 | Dienstag (14.10.) von 16 bis 18 Uhr Mittwoch (15.10.) von 16 bis 18 Uhr Donnerstag (16.10.) von 10 bis 20 Uhr Freitag (17.10.) von 10 bis 13 Uhr | Altes Zollhaus Senden, Münsterstr. 12 | Wanderausstellung: "Naturgarten entdecken - Natur erleben – Vielfalt begreifen“
| Diese einzigartige Ausstellung lädt zu einer faszinierenden Entdeckungsreise durch die Welt des Naturgartens ein. In einer außergewöhnlichen Verbindung von Fotografien und Wissen erfahren Besucherinnen und Besucher auf einzigartige Weise, warum Naturgärten nicht nur schön, sondern auch unverzichtbar für die Bewahrung der Biodiversität sind.
| Kostenlos und ohne Anmeldung
|
Mittwoch, 15.10.2025 | 16:30 bis 18:30 Uhr | Treffpunkt Parkplatz Venner Moor, südlich der Kanalbrücke, | Spaziergang: "Venner Moor – wichtig für Klimaschutz, aber fit dafür?“
| Intakte, nicht entwässerte Moore leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie Kohlenstoff speichern. Zerstörte Moore hingegen verstärken den Klimawandel, da sie große Mengen an Kohlenstoff freisetzen.
| Eine Teilnahme ist kostenlos möglich. Anmeldung per E-Mail an: klimaschutz(@)senden-westfalen.de Bitte bekleiden Sie sich dem Wetter entsprechend und für einen Spaziergang geeignet.
|
Donnerstag, 16.10.2025 | 18 bis 20 Uhr | Altes Zollhaus Senden, Münsterstr. 12, | Vortag zur Wanderausstellung „Naturgarten entdecken - Natur erleben - Vielfalt begreifen“ | Wie gelingt ein Naturgarten? Referent Dr. Detlev Kröger gibt spannende Einblicke in die Welt der naturnahen Gartengestaltung. Lernen Sie etwas über die Anlage und Kombination unterschiedlicher Naturgartenelemente. Wie gelingt die Gestaltung von neuen Lebensräumen? Die Besucherinnen und Besucher erhalten erste Ideen zur Pflege und Gestaltung des eigenen Naturgartens. Warum heimische Wildpflanzen? Heimische Wildpflanzen stehen im Naturgarten im Mittelpunkt. Sie sind nicht nur besonders resistent gegenüber klimatischen Schwankungen, sondern bieten auch Nahrung und Lebensraum für viele heimische Tiere. Im Vortrag erfahren Besucher, warum die Auswahl regionaler Pflanzen so wichtig ist und wie sie zur Förderung der Artenvielfalt beiträgt. Kröger ist seit fast 50 Jahren begeisterter Naturgärtner, ehemaliger Vorsitzender des NABU Coesfeld und aktiver Mitgestalter des bundesweiten Projekts „1000 Gärten, 1000 Arten“, das vom Bundesumweltministerium, der Sielmann Stiftung und dem Bundesamt für Naturschutz unterstützt wird. Mit Fachwissen, Herz und Humor berichtet er aus seiner langjährigen Erfahrung im aktiven Naturschutz und der praktischen Umsetzung von Naturgärten. | Kostenlos und ohne Anmeldung
|
Donnerstag, 16.10.2025 | 10 bis 13 Uhr | Auf dem Wochenmarkt, Eintrachtstraße, Senden | Vorstellung der BürgerSolarBeratung Senden
| Auf dem Wochenmarkt stellt sich die BürgerSolarBeratung der Gemeinde Senden vor. Den eigenen Strom zu erzeugen und direkt zu nutzen, fühlt sich gut an. Die Sonnenenergie auf dem eigenen Dach zu produzieren, ist der erste Schritt auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit. Aber ist mein Dach überhaupt für eine Solaranlage geeignet? Brauche ich einen Speicher? Und wie läuft die Installation eigentlich ab?Vor der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage gibt es viele Fragen die geklärt werden sollten – und genau hier kommen die Solarberater ins Spiel. Unabhängig, kompetent und kostenlos – Bürger beraten Bürger. | Kostenlos und ohne Anmeldung
|
Programm im Kreis Coesfeld
Die KlimaWochen 2025 werden vom Klimaschutzmanagement des Kreises Coesfeld und dem kommunalen KlimaNetz aller Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld veranstaltet.
Hier finden Sie das Gesamtprogramm in der Übersicht
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
STRG- bzw. STRG+um die Schriftgröße zu verändern: