Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Heimatverein Senden

Der Heimatverein Senden lädt wieder ins “ Alte Zollhaus “ ein. Bei Kaffee, Kuchen, Klönen und besonders spielen , gibt es wieder vieles zu entdecken. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen . Der Kostenbeitrag beträgt 5,- € .
Anmeldung bitte bei Elisabeth Schulze Höping, 02597- 8344 oder Friedhelm Böckenholt, 02597- 1523

Im Alten Zollhaus von 14:30 – 16:30 Uhr

KKS-Treffen ( Kaffee, Klönen, Spiele ) / Termine:

03.02./03.03./07.04./05.05./02.06./07.07./04.08./01.09./06.10./03.11./01.12.2025

 

 

Altenstuben / Seniorenstuben

Mittwochstreff Bösensell
Hedwig Baumeister
Schürbusch 14b
Tel. 02536 1073

Ottmarsbocholt
Mechtild Wierling
Dorfbauerschaft 22
Tel.: 02598 9187820

Senden
Maria Gaszek
Finkenweg 14
Tel.: 02597 1410

Single-Stammtisch-Senden

Sonntags nicht gerne alleine ?

Ein paar Stunden unter Gleichbetroffenen schafft Abhilfe!

Wir, ein gemischter Singlestammtisch, treffen uns sonntags zum

Quatschen und um ein nettes, geselliges Miteinander zu erleben.

Dabei planen wir auch gemeinsame Freizeitaktivitäten wie

Kegeln, Kino, Theater, Spiele, Rad- und Wandertouren usw.

Nichts muss - Vieles kann.

 

Zusammen ist man weniger allein !!

Interessiert ?

Wir freuen uns über Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 01573/5629949 oder unter singlestammstisch-senden@web.de

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing