Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Willkommen an Bord!

Onboarding neuer Fachkräfte in Senden

Sie haben Interesse daran, neue Fachkräfte noch besser aufzunehmen und Unterstützung bei der Suche nach Arbeitskräften zu erhalten? Dann könnte der Service des Münsterland e.V. das Richtige sein. 

Service "Onboarding@Münsterland"

Wie können Unternehmen im Münsterland leichter Fachkräfte gewinnen, Ihnen über Onboarding-Services einen guten Start ermöglichen und die eigenen Kommune als lebenswerten Wohnort schmackhaft machen? 

Dabei hilft der Münsterland e.V. mit seiner Onboarding@Münsterland Initiative. In der hier verlinkten Präsentation werden die wichgsten Informationen dazu dargestellt: 

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 

Monika Leiking | Projektleiterin Service Onboarding@Münsterland | leiking(@)muensterland.com, TElefon: 02571-949315

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing