Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Maifest 2023

Am Samstag und Sonntag (13. und 14. Mai) findet im Sendener Ortskern wieder das traditionelle Maifest statt. 

Sonntag: Trödelmarkt, Kinder-Radio und Schlager-Konzert

Auch am Sonntag gibt´s ein buntes Programm auf der Bühne mit vielen Sendener Aktiven. 

Höhepunkt wird am Nachmittag ein Schlager-Konzert des Ottmarsbocholter Ehepaares Stefanie und Markus Sparfeldt sein.

Für Familien ist das Spielmobil auf dem Kirchplatz zu Gast, Radio Kiepenkerl kommt mit seinem Ü-Wagen und lässt Kinder das Programm machen und viele Läden sind von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Natürlich sind im gesamten schmucken Ortskern wieder viele Stände aufgebaut und es gibt reichlich kulinarische Angebote.

Straßensperrungen notwendig

Um im Ortskern ungestört bummeln und viel erleben zu können, sind natürlich Straßensperrungen erforderlich, für die die Gemeinde um Verständnis bittet.

Konkret heißt das: Ab Freitag  um 18 Uhr bis Sonntag Abend um 20 Uhr sind die Eintrachtstraße, die Herrenstraße, die Biete (ab Hausnummer 5), die Münsterstraße (zwischen Laurentiusplatz und erster Zufahrt Anton-Aulke-Ring) gesperrt.

Zum Aufbau eines Karussells werden die Parkplätze vor der Sparkasse bereits Freitag ab 12 Uhr gesperrt.

Der Parkplatz vor Mertens ist ab Samstag 6 Uhr nicht mehr nutzbar. Der Parkplatz hinter dem Rathaus ist noch über die Münsterstraße (bis Balster) und dann über den Anton-Aulke-Ring erreichbar. Die Biete ist ebenso über die Münsterstraße und dann die Blumenstraße zugänglich. Auch der Parkplatz hinter der Kirche ist über die Mühlenstraße und dann den Weg „Am Bürgerpark“ erreichbar.

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing