Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Feuerwehr

Wählen Sie in Notfällen die Telefonnummer 112.

Helden gesucht - Wir brauchen Dich!

Die Feuerwehr Senden sucht neue Mitglieder und Mitgliederinnen.

Wohnst du in Senden und bist 18 Jahre alt? Hast du Lust im Team zu arbeiten, um gemeinsam etwas zu bewegen? Du hast Interesse an Ausbildungsmaßnahmen, um dich persönlich wie fachlich weiterzuentwickeln? Zu deinen Eigenschaften gehört Zuverlässigkeit und du bist körperlich sowie geistig für den Feuerwehrdienst geeignet? - Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir können dir folgendes bieten:

  • Kameradschaft: Ob auf Einsätzen oder den Dienstabenden, wir treten immer als eine Mannschaft auf.
  • Sinn: Ehrenamtliches Engagement ist ein wertwolles Gut - wir bieten dir die Plattform dafür.
  • Teamgeist: Mitglied in einem Team sein, bedeutet Verantwortung zu übernehmen.
  • Modernste Technik: Wir sind mit neuster Technologie ausgestattet und bieten dir den Umgang damit.
  • Aktivität: Zum Ausgleich der Übungsabende finden regelmäßige, unterschiedliche Aktivitäten statt - die auch mal nicht mit "Feuerwehr" zu tun haben.
  • Wissen: In Aus- und Weiterbildungen vertiefst du dein fachliches Wissen.

Wie sieht ein Einsatz aus? Was sagen Mitglieder selbst?

Wir haben hier einige Berichte aus der Praxis zusammengestellt.

Kontaktformular - So einfach lernst du uns kennen!

Falls du uns kennenlernen möchtest, fülle gerne das Kontaktformular vollständig aus. Wir melden uns dann bei Dir!

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing