Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Bioabfälle

Organische Küchen- und Grünabfälle – Haustierstreu aus organischem Material

Abfuhr: 14-tägig (Innen- und Außenbereich)
Sammelbehälter: braune 120 l-, 240 l-Gefäße

Für gelegentlich zusätzlich anfallende Biomüllmengen können Sie im Bürgerbüro (Rathaus) Papiersäcke kaufen , die bei der Biomüllabfuhr mit eingesammelt werden.

Eine Übersicht über alle Gebühren finden Sie hier.

Biofilterdeckel

Die Biotonnen können bei Bedarf gegen Biotonnen mit Biofilterdeckel ausgetauscht werden. Der Biofilter im Deckel enthält ein Filtersubstrat aus organischem Material mit Mikroorganismen, die Faulgase in harmlose, geruchsfreie Substanzen verwandeln. Die Kunststoffdichtung schließt die Tonne dicht und fliegensicher. Der Filterdeckel verhindert somit die Geruchsbelästigung und die Bildung von Maden und Schimmelpilzsporen. Er begünstigt weiterhin die beginnende Kompostierung. Das Filtersubstrat ist ca. alle 2-3 Jahre auszutauschen. Ersatzfilter können am Wertstoffhof gekauft werden.

Detailierte Informationen enthält der entsprechende Infozettel zum Download (PDF).

Informationen zum Austausch und zu den Kosten der Biotonne mit Biofilterdeckel erteilt außerdem die Gemeindeverwaltung, Tel. 02597 699-104 und 699-209.

 

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing