Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Fördermöglichkeiten der Sparkasse Westmünsterland

Im Westmünsterland engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich – damit leisten sie einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft und unsere Umwelt. Gemeinsam mit ihnen und mit unseren Kundinnen und Kunden setzen auch wir uns als Sparkasse Westmünsterland hierfür ein. Viele Projekte lassen sich nur mit vereinten Kräften verwirklichen. Wenn Ehrenamtliche an Finanzierungsgrenzen stoßen, sind sie bei uns richtig.

Hier informieren wir Sie über die verschiedenen Fördermöglichkeiten der Sparkasse und der Sparkassenstiftungen sowie die nächste Spendenaktion auf unserer Spendenplattform www.wirwunder.de/westmuensterland.

 

Engagementpreis NRW 2026

Ministerpräsident Hendrik Wüst lobt Sonderpreis aus.
Das Motto: Begegnen. Bewegen. Verbinden. – gemeinsam aus der Einsamkeit

Unter dem Motto „Begegnen. Bewegen. Verbinden. – gemeinsam aus der Einsamkeit“ können sich ab sofort gemeinnützige Initiativen, Vereine, Verbände und Stiftungen, gGmbHs sowie öffentliche Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen um den Engagementpreis NRW 2026 bewerben. Der Engagementpreis NRW 2026 richtet sich an herausragende ehrenamtliche Projekte, die gute Beispiele für das Aufzeigen von Wegen aus der Einsamkeit sind und einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung von Ein-amkeit leisten. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden Ende 2026 durch eine Online-Abstimmung, die NRW-Stiftung (Sonderpreis), den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, (Sonderpreis) sowie eine Jury bestimmt. Die vier Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025.

Bewerbungen und weitere Informationen finden Sie unter www.engagiert-in-nrw.de.

Nähere Info´s gibt es hier.

 

Travelbuddy bei quertour werden

Der Sommer steht vor der Tür – eine ideale Gelegenheit, um Jugendlichen eine besondere und sinnvolle Erfahrung zu ermöglichen! Wir möchten Sie auf eine spannende Möglichkeit aufmerksam machen, die nicht nur die Sommerferien bereichert, sondern auch wertvolle Kompetenzen und persönliche Entwicklung fördert.

Was wir anbieten:
quertour ist eine gemeinnützige Organisation, die inklusive Gruppenreisen für Menschen mit Behinderung in ganz Deutschland organisiert. Für diese Einsätze suchen wir engagierte junge Menschen, die als Reisebegleiterinnen, Betreuerinnen oder in anderen verantwortungsvollen Rollen mitwirken möchten. Unsere Travelbuddies reisen deutschlandweit an, um die Reisen zu begleiten und die Kund*innen vor Ort zu unterstützen.

Warum ist das eine großartige Chance für Jugendliche?

  • Sie sammeln praktische Erfahrungen im sozialen Bereich
  • Sie übernehmen Verantwortung und erleben Erfolgserlebnisse
  • Sie lernen neue Perspektiven kennen – auf andere und auf sich selbst
  • Sie erhalten eine qualifizierte Schulung sowie eine Teilnahme- und Praktikumsbescheinigung
  • Für ihren Einsatz werden sie entlohnt (z.B. 712,50 € für zwei Wochen)
  • Und das Wichtigste: Sie erleben eine unvergessliche Zeit voller Gemeinschaft, Begegnungen und Spaß

Hier gibt es weitere Infos.

Vereine und Steuern

Hier finden Sie die aktuelle Arbeitshilfe für Vereinsvorstände und Mitglieder (11. Ausgabe) des Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen.

digital.fit - Terminübersicht Workshops 1.Halbjahr 2025

digital.fit bietet im ersten Halbjahr einige Workshops zum Thema "Digitalisierung" für Vereine und Organisationen an.

Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung zu den Veranstaltungen gibt es auf der Homepage.

Auch im neuen Jahr wollen wir weiteren Vereinen bei der Digitalisierung helfen und freuen uns auf alle Anfragen. Ergänzend zu den Beratungen bieten wir weiterhin einmal monatlich kleine Schulungen zu den Themen an, die für viele Ehrenamtliche relevant sind. Unsere Termine für das erste Halbjahr sind wie folgt:

  • Mit, 22. Januar: Einführung in Microsoft-Teams
  • Februar: Instagram-Werkstatt, Link für die Terminfindung: https://nuudel.digitalcourage.de/l8syJQVNTthuUnhB
  • Do, 27. März: Infoveranstaltung digital.fit
  • Mit, 9. April: Texte schreiben mit Chat-GPT
  • Mo, 26. Mai: digital.fit-Stammtisch
  • Fr, 27. Juni: Digitaltag

 

Bundesumweltministerium fördert erstmals Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten

Ab Dezember 2024 können ehrenamtliche Initiativen, die Verbraucherinnen und Verbrauchern die Reparatur defekter Produkte ermöglichen, eine eigene Förderung beantragen. Mit den Mitteln aus dem Förderprogramm "Reparieren statt Wegwerfen" können die Einrichtungen neue Maschinen, Werkzeuge oder Ausstattung anschaffen. Das Bundesumweltministerium stärkt auf diese Weise Angebote für Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihre Produkte reparieren wollen anstatt sie vorzeitig zu entsorgen und neu zu kaufen. Das Förderprogramm ist die erste Bundesförderung dieser Art. In der ersten Förderrunde stellt das BMUV mehr als drei Millionen Euro Fördermittel für gemeinnützige Vereine zur Verfügung. Im weiteren Verlauf sollen auch Einrichtungen gefördert werden, die nicht als Verein konstituiert sind.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Mit dem Förderprogramm ‚Reparieren statt Wegwerfen‘ wollen wir die Lebensdauer von Produkten verlängern, um Ressourcen zu sparen. Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Elektrogeräte oder andere Produkte reparieren, dann können sie diese länger nutzen und müssen erst dann ein neues Produkt kaufen, wenn es wirklich nötig ist. Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten sind eine wichtige Stütze für das Recht auf Reparatur. Und sie sind Orte der Bürgerbeteiligung, in denen Umweltschutz aktiv gelebt wird."

Das Förderprogramm ist ein weiteres Element zur Stärkung der Reparatur und zur Schonung knapper Ressourcen. Dieses ergänzt insbesondere die auf EU-Ebene getroffenen Regelungen zum Ökodesign und zum Recht auf Reparatur. So müssen ab 20. Juni 2025 Tablets und Smartphones reparierbar sein und Anleitungen sowie bestimmte Ersatzteile zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. Displays und Akkus. In der EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur erhalten die Verbraucher eine um ein Jahr längere Gewährleistungsfrist, wenn sie sich bei einem Mangel während der zweijährigen Gewährleistungsfrist für eine Reparatur entscheiden, anstatt eine neue Sache zu verlangen.

In der ersten Förderrunde des Programms können sich zunächst all jene Reparaturinitiativen bewerben, die als gemeinnützige Vereine organisiert sind. Jede gemeinnützige Reparatur-Initiative kann einmalig eine Förderung von bis zu 3.000 Euro beantragen. Die aktuelle Förderung läuft bis Anfang 2026. Im Jahr 2025 soll auch eine Förderrunde für andere Reparatur-Initiativen gestartet werden, die nicht als Vereine organisiert sind.

Gefördert werden Projekte von Reparatur-Initiativen und Selbsthilfe-Werkstätten, die Verbraucherinnen und Verbrauchern die Reparatur ihrer Geräte erleichtern: durch bessere Ausstattung (Investitionen), Information, Qualifikation, Erhalt und Fortbetrieb der Reparatur-Initiativen und Selbsthilfe-Werkstätten. Förderfähig sind vorrangig investive Maßnahmen zur Beschaffung von Geräten und Maschinen, Werkzeugen, Ausstattung, Materialien und Verbrauchsmaterialien und von vergleichbaren Gegenständen. Ergänzend sind Ausgaben für den Unterhalt von Räumlichkeiten und die Durchführung von Veranstaltungen sowie für Qualifikations- und Fortbildungsmaßnahmen für ehrenamtliche Reparateurinnen und Reparateure, Organisatorinnen und Organisatoren förderfähig.

Die anstiftung, Initiatorin und Betreiberin des Netzwerks Reparatur-Initiativen in Deutschland, erhält die Fördermittel zur Ausreichung an die gemeinnützigen Reparaturinitiativen. Die Stiftung wird in Kürze ein Förderportal freischalten, über das Reparatur-Initiativen die Unterstützung unbürokratisch elektronisch beantragen können. Die Eröffnung des Antragsverfahrens wird bekannt gemacht, sobald das Bewerbungsportal online gestellt wird. Voraussichtlich im Dezember 2024 können gemeinnützige Reparatur-Initiativen ihre Förderung über das Förderportal beantragen.

Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement stellt sich vor!

Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement stellt sich vor!

Nähere Informationen gibt es hier.

Fortbildungen der Westfalen Akademie

Hier werden Sie immer über die aktuellen Fortbildungen der Westfalen Akademie informiert.

Newsletter der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Hier finden Sie die Newsletter der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Newsletter der BAGSO

Der BAGSO-Newsletter informiert 14-tägig über die Arbeit der BAGSO und ihrer Mitgliedsorganisationen sowie über Neuigkeiten aus Seniorenarbeit und Seniorenpolitik. Er gibt zudem Hinweise auf Veranstaltungen, Publikationen und Ausschreibungen.

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing