Boxenstopp fürs Ehrenamt: Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte
Ihr seid auf der Suche nach Fördermitteln? Habt Fragen zu Spenden, Gemeinnützigkeit oder Datenschutz? Ihr möchtet eure Initiative weiterentwickeln oder euch persönlich für euer Ehrenamt stärken? In unserem Boxenstopp fürs Ehrenamt unterstützen wir euch dabei – mit kostenfreien Webinaren und Online-Workshops. Schaut unbedingt vorbei!
„WIR BEWEGEN WAS! – ENGAGIERT IN NRW"
Hier geht es zum Programm zur Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements
unter dem Motto „WIR BEWEGEN WAS! – ENGAGIERT IN NRW" vom
Ministerium für Umwelt,
Naturschutz und Verkehr
des Landes Nordrhein-Westfalen
40190 Düsseldorf
Telefon 0211 45 66-0
Telefax 0211 45 66-388
poststelle@munv.nrw.de
www.umwelt.nrw.de
Kostenfreie Webinar-Reihe „EU-Förderungen für Vereine, Verbände und Co.“
Am Dienstag, 25. Februar 2025, startet die Webinar-Reihe „EU-Förderungen für Vereine, Verbände und Co.“ der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement. Die kostenfreie Reihe richtet sich an Engagierte, Vereine, Verbände und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen. Schwerpunkt der Reihe ist die Vorstellung verschiedener Förderprogramme der Europäischen Union für ehrenamtliche Projekte.
„Das bürgerschaftliche Engagement in Nordrhein-Westfalen bereichert unsere Gesellschaft mit immer neuen und herausragenden Projektideen“, so Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt. „Umso schöner ist es, wenn auch die Vereine und Verbände in Nordrhein-Westfalen von den Förderungen der Europäischen Union profitieren und die Chance erhalten, ihre Ideen und Vorhaben umzusetzen.“
„Die Europäische Union schafft mit den Förderungen für Vereine, Verbände und Co. die Möglichkeit, den europäischen Gedanken auch innerhalb der Zivilgesellschaft zu leben“, erläutert Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei. „Europa ist das, was wir daraus machen. Viele Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler an Rhein, Ruhr und Lippe machen die EU durch ihren Einsatz vor Ort erlebbar und füllen die europäische Idee mit Leben.“
Ziel der Webinar-Reihe ist es, der nordrhein-westfälischen Zivilgesellschaft einen niedrigschwelligen Einstieg für die oftmals mehrstufigen Förderungen der Europäischen Union zu bieten. Hierzu werden sowohl Fördergebende die Programme vorstellen als auch Verantwortliche erfolgreich geförderter Projekte über ihre Erfahrungen im Zuge der Förderung berichten. Im Anschluss stehen sowohl die Fördergebenden als auch die Projektverantwortlichen für einen Austausch mit den Interessierten zur Verfügung.
Den Auftakt der Webinar-Reihe macht die Vorstellung der verschiedenen Förderaufrufe des EU-Programms „Citizens, Equality, Rights and Values (CERV)“:
25.02.2025: Mitmachen und mitentscheiden: Projekte für Bürgerbeteiligung von der EU fördern lassen
18.03.2025: Mehr Vielfalt, weniger Diskriminierung: EU-Förderung für Projekte gegen Intoleranz
15.04.2025: Prägende Momente erlebbar machen: EU-Förderung für Geschichtsbewusstsein
03.06.2025: Werte und Grundrechte schützen, Hass und Hetze bekämpfen - mit Projektförderung von der EU
17.06.2025: Grenzüberschreitend vereinen: Partnerschaften für ein gemeinsames Europa
Veranstaltungen der Landesservicestelle NRW
Boxenstopp fürs Ehrenamt: Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte.
Online-Infoveranstaltungen der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen
Ihr interessiert euch für eine ehrenamtliche Tätigkeit oder seid bereits bürgerschaftlich engagiert? Das finden wir großartig! Deshalb möchten wir euch diese Aufgabe und euren Alltag im Engagement so leicht wie möglich machen. In unseren digitalen Infoveranstaltungen bekommt ihr aktuelle Informationen und praxisnahe Unterstützung zu wichtigen Fragen rund um euer Engagement. Die kurzen Einheiten sind gut verdaulich und bringen die Sache auf den Punkt.
Hier trefft ihr Expert:innen, die euch eure Fragen gerne beantworten. Und andere Engagierte, mit denen ihr Erfahrungen und hilfreiche Tipps austauschen könnt.
digital.fit - Terminübersicht Workshops 1.Halbjahr 2025
digital.fit bietet im ersten Halbjahr einige Workshops zum Thema "Digitalisierung" für Vereine und Organisationen an.
Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung zu den Veranstaltungen gibt es auf der Homepage.
Auch im neuen Jahr wollen wir weiteren Vereinen bei der Digitalisierung helfen und freuen uns auf alle Anfragen. Ergänzend zu den Beratungen bieten wir weiterhin einmal monatlich kleine Schulungen zu den Themen an, die für viele Ehrenamtliche relevant sind. Unsere Termine für das erste Halbjahr sind wie folgt:
- Mit, 22. Januar: Einführung in Microsoft-Teams
- Februar: Instagram-Werkstatt, Link für die Terminfindung: https://nuudel.digitalcourage.de/l8syJQVNTthuUnhB
- Do, 27. März: Infoveranstaltung digital.fit
- Mit, 9. April: Texte schreiben mit Chat-GPT
- Mo, 26. Mai: digital.fit-Stammtisch
- Fr, 27. Juni: Digitaltag
Bundesumweltministerium fördert erstmals Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten
Ab Dezember 2024 können ehrenamtliche Initiativen, die Verbraucherinnen und Verbrauchern die Reparatur defekter Produkte ermöglichen, eine eigene Förderung beantragen. Mit den Mitteln aus dem Förderprogramm "Reparieren statt Wegwerfen" können die Einrichtungen neue Maschinen, Werkzeuge oder Ausstattung anschaffen. Das Bundesumweltministerium stärkt auf diese Weise Angebote für Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihre Produkte reparieren wollen anstatt sie vorzeitig zu entsorgen und neu zu kaufen. Das Förderprogramm ist die erste Bundesförderung dieser Art. In der ersten Förderrunde stellt das BMUV mehr als drei Millionen Euro Fördermittel für gemeinnützige Vereine zur Verfügung. Im weiteren Verlauf sollen auch Einrichtungen gefördert werden, die nicht als Verein konstituiert sind.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Mit dem Förderprogramm ‚Reparieren statt Wegwerfen‘ wollen wir die Lebensdauer von Produkten verlängern, um Ressourcen zu sparen. Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Elektrogeräte oder andere Produkte reparieren, dann können sie diese länger nutzen und müssen erst dann ein neues Produkt kaufen, wenn es wirklich nötig ist. Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten sind eine wichtige Stütze für das Recht auf Reparatur. Und sie sind Orte der Bürgerbeteiligung, in denen Umweltschutz aktiv gelebt wird."
Das Förderprogramm ist ein weiteres Element zur Stärkung der Reparatur und zur Schonung knapper Ressourcen. Dieses ergänzt insbesondere die auf EU-Ebene getroffenen Regelungen zum Ökodesign und zum Recht auf Reparatur. So müssen ab 20. Juni 2025 Tablets und Smartphones reparierbar sein und Anleitungen sowie bestimmte Ersatzteile zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. Displays und Akkus. In der EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur erhalten die Verbraucher eine um ein Jahr längere Gewährleistungsfrist, wenn sie sich bei einem Mangel während der zweijährigen Gewährleistungsfrist für eine Reparatur entscheiden, anstatt eine neue Sache zu verlangen.
In der ersten Förderrunde des Programms können sich zunächst all jene Reparaturinitiativen bewerben, die als gemeinnützige Vereine organisiert sind. Jede gemeinnützige Reparatur-Initiative kann einmalig eine Förderung von bis zu 3.000 Euro beantragen. Die aktuelle Förderung läuft bis Anfang 2026. Im Jahr 2025 soll auch eine Förderrunde für andere Reparatur-Initiativen gestartet werden, die nicht als Vereine organisiert sind.
Gefördert werden Projekte von Reparatur-Initiativen und Selbsthilfe-Werkstätten, die Verbraucherinnen und Verbrauchern die Reparatur ihrer Geräte erleichtern: durch bessere Ausstattung (Investitionen), Information, Qualifikation, Erhalt und Fortbetrieb der Reparatur-Initiativen und Selbsthilfe-Werkstätten. Förderfähig sind vorrangig investive Maßnahmen zur Beschaffung von Geräten und Maschinen, Werkzeugen, Ausstattung, Materialien und Verbrauchsmaterialien und von vergleichbaren Gegenständen. Ergänzend sind Ausgaben für den Unterhalt von Räumlichkeiten und die Durchführung von Veranstaltungen sowie für Qualifikations- und Fortbildungsmaßnahmen für ehrenamtliche Reparateurinnen und Reparateure, Organisatorinnen und Organisatoren förderfähig.
Die anstiftung, Initiatorin und Betreiberin des Netzwerks Reparatur-Initiativen in Deutschland, erhält die Fördermittel zur Ausreichung an die gemeinnützigen Reparaturinitiativen. Die Stiftung wird in Kürze ein Förderportal freischalten, über das Reparatur-Initiativen die Unterstützung unbürokratisch elektronisch beantragen können. Die Eröffnung des Antragsverfahrens wird bekannt gemacht, sobald das Bewerbungsportal online gestellt wird. Voraussichtlich im Dezember 2024 können gemeinnützige Reparatur-Initiativen ihre Förderung über das Förderportal beantragen.
Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement stellt sich vor!
Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement stellt sich vor!
Nähere Informationen gibt es hier.
Fortbildungen der Westfalen Akademie
Hier werden Sie immer über die aktuellen Fortbildungen der Westfalen Akademie informiert.
Newsletter der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Hier finden Sie die Newsletter der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
STRG- bzw. STRG+um die Schriftgröße zu verändern: