Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung

Neu: im Alten Zollhaus
Donnerstag, 12.01.2023 10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023 10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag, 16.03.2023 10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag, 20.04.2023 10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag, 15.06.2023 10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag, 17.08.2023 10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag, 28.09.2023 10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag, 16.11.2023 10.00 - 12.00 Uhr
Work-Care-Balance- Mein Weg, Dein Weg, Unser Weg für die Pflege im Alltag

Fortbildung für berufstätige pflegende Angehörige
vom 10.5. - 12.05.2023, täglich von 9.00 - 16.00 Uhr
Die Fortbildung ist als Bildungsurlaub nach AWBG anerkannt
Nähere Info´s finden Sie hier
Teilnehmende aus der Gemeinde Senden erhalten eine Förderung
durch die Bürgerstiftung.
Sprechstunden zum Thema Demenz in Senden 2023


Im Rahmen des Netzwerks „Alter-Demenz-Pflege“ bietet die Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e. V., in Kooperation mit der Gemeinde Senden, auch 2023 Sprechstun-den zum Thema Demenz an, statt im Rathaus dann im Alten Zollhaus.
Elke Dieker (Krankenschwester u. Sozialberaterin) von der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e. V. steht für alle Fragen, die sich im Zusammenhang mit einer demen-ziellen Erkrankung ergeben, zur Verfügung. Sie berät zum Krankheitsbild Demenz, gibt Hinweise zum Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen bei demenzerkrankten Men-schen und stellt Angebote im Kreis Coesfeld zur Entlastung pflegender Angehöriger vor.
Auch bei Fragen zur Organisation einer Pflege- bzw. Betreuungssituation oder neu auf-tretenden Fragen in einer solchen Situation bietet Frau Dieker unterstützende, beglei-tende Beratung an.
Die Sprechstunde ist kostenfrei und trägerunabhängig, im Alten Zollhaus sind Termine von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr möglich. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich!
Termine:
07.03., 09.05., 12.09., 05.12.2023 – jeweils dienstags von 14:00 - 17:00 Uhr
Ort:
Altes Zollhaus, Münsterstr. 12, 48308 Senden
Terminvereinbarung:
Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e. V.
Ansprechpartnerin: Elke Dieker
Geschäftsstelle:
Gerontopsychiatrische Abteilung der Christophorus
Klinik am Schlossgarten Dülmen GmbH
Uphovener Weg 5, 48301 Nottuln
Tel.: 02502 / 220-34 000 / Mobil: 0157-36464444
E-Mail: beratungsstelle@kas-duelmen.de
Entlastung, Information und Austausch
Veranstaltungsreihe für Pflegende Angehörige
Hier finden Sie nähere Informationen.
Der neue Flyer ist da!


Pflegenden Anghehörigen den Rücken stärken

An jedem letzten Montag im Monat, außer im August und im Dezember, findet das Treffen im Alten Zollhaus von 18.00 Uhr - 20.30 Uhr statt. Zu diesem Zeitpunkt stehen für pflegende Angehörige die Türen offen.
Hier erhält man neben Antworten auf viele Fragen auch:
- persönliche Unterstützung in den pflegenden Situationen
- Möglichkeit des freien Austausches untereinander
- verschnaufen, den Kopf mal wieder frei bekommen
- Luft holen, zuhören und gehört werden
- Erleichterung erfahren in schwer zu bewältigenden Lebensphasen - Lebenssituationen
- ein kleines Stück zu Kräften kommen
- Achtsamkeit
- auf das persönliche Bauchgefühl hören dürfen
Gerne kann vorher Kontakt aufgenommen werden: Felizitas Lübke-Homann und Angelika Emschove, Telefon: 02509/8767 oder per Mail unter emschove@freenet.de
Newsletter des Regionalbüros
Hier finden Sie die Newsletter des Regionalbüros
Sprechstunden zum Thema Demenz
Im Rahmen den Netzwerkes "Alter-Demenz-Pflege" bietet die Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e.V. auch 2022 im Sendener Rathaus Sprechstunden zum Thema Demenz an.
Hier finden Sie den Flyer mit den Terminen.
Netzwerk stellt sich vor

Am Donnerstag waren Mitglieder des Netzwerkes Alter, Demenz und Pflege auf dem Wochenmarkt präsent.
Susanne Espenhahn (Gemeinde Senden), Jutta Sliwinski (Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster und das westliche Münsterland) und Elke Dieker
(Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld) stellten das Netzwerk vor und verteilten "Gute-Laune-Taschen", die mit reichlich Infomaterial gefüllt waren.
Das Netzwerk hat in der Vergangenheit schon einige Veranstaltungen rund um die Themen Alter, Demenz und Pflege durchgeführt. Um zu erfahren,
was die Sendener Bürger sich für die Zukunft wünschen, wurden auch Wunschzettel ausgehändigt.
Die Wunschzettel können im Rathaus an der Info-Theke oder direkt bei Susanne Espenhahn abgegeben werden.
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
STRG- bzw. STRG+um die Schriftgröße zu verändern: