Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Pflegende Angehörige

Pflegenden Angehörigen kommt in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle in der Unterstützung und Begleitung von Menschen mit Pflegebedarf zu. Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben sich zu einem Netzwerk von Akteuren zusammengeschlossen, die einen Beitrag zur Verbesserung der Situation Pflegender Angehöriger leisten möchten.

Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht es, mehr Transparenz bezüglich bestehender Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegende Angehörige zu schaffen, deren Auf- und Ausbau zu fördern und den fachlichen Austausch professioneller Anbieter:innen anzuregen und zu intensivieren. Auch wird mit der Arbeit der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz das Ziel verfolgt, mehr Sichtbarkeit für die Zielgruppe Pflegende Angehörige und deren Bedürfnisse und Bedarfe zu schaffen.

Das Gremium setzt sich aus Mitarbeiter:innen von zwölf Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz, dem Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter und der Fach- und Koordinierungsstelle zusammen. Als Kompetenzgruppe Pflegende Angehörige und Teil der Initiative von Landesregierung und Pflegekassen NRW wird die Strukturentwicklung fokussiert. Sie macht sich für die gesellschaftliche Anerkennung der pflegenden Angehörigen stark. Auf der folgenden Seite haben wir daher spannende Informationen rund um das Thema Pflegende Angehörige für Sie zusammengestellt, die Ihnen bei Ihrer Arbeit helfen sollen. Dazu zählen sowohl die unterschiedlichen von den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz entwickelten Produkte wie Handreichungen, Filme, Checklisten und Poster. Sie finden aber auch einen Einblick in Veranstaltungen zu Thema, die von uns oder anderen Akteuren in der kommenden Zeit erbracht werden. Darüber hinaus haben wir für Sie spannende Seiten, die Informationen rund um die Zielgruppe aufbereitet haben, verlinkt. Sehen Sie sich gern um und sprechen Sie uns an.

Der neue Flyer ist da!

Sprechstunden zum Thema Demenz

Im Rahmen den Netzwerkes "Alter-Demenz-Pflege" bietet die Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e.V. auch 2022 im Sendener Rathaus Sprechstunden zum Thema Demenz an.

Hier finden Sie den Flyer mit den Terminen.

Newsletter-Archiv

Hier finden Sie die Newsletter des Regionalbüros Alter, Pflege, Demenz

Newsletter-Archiv

Hier finden Sie alle Newsletter der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Netzwerk stellt sich vor

Am Donnerstag waren Mitglieder des Netzwerkes Alter, Demenz und Pflege auf dem Wochenmarkt präsent.

Susanne Espenhahn (Gemeinde Senden), Jutta Sliwinski (Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster und das westliche Münsterland) und Elke Dieker

(Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld) stellten das Netzwerk vor und verteilten "Gute-Laune-Taschen", die mit reichlich Infomaterial gefüllt waren.

Das Netzwerk hat in der Vergangenheit schon einige Veranstaltungen rund um die Themen Alter, Demenz und Pflege durchgeführt. Um zu erfahren,

was die Sendener Bürger sich für die Zukunft wünschen, wurden auch Wunschzettel ausgehändigt.

Die Wunschzettel können im Rathaus an der Info-Theke oder direkt bei Susanne Espenhahn abgegeben werden.

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing