Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Verwaltungsfachangestellte/r

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten ist sehr vielseitig. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst du in allen Fachbereichen der Verwaltung eingesetzt werden. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen am Hansa-Berufskolleg und dem dienstbegleitenden Unterricht am Studieninstitut Westfalen-Lippe, beides in Münster, lernst du in den Praxisabschnitten das Arbeitsleben im Sendener Rathaus kennen und wirst aktiv mitarbeiten.

Voraussetzungen

  • ein guter Abschluss der Fachoberschulreife
  • hohe Lernbereitschaft
  • Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • ein aufgeschlossenes und freundliches Auftreten
  • Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Freude am Umgang mit und für Menschen
  • Beherrschung der gängigen EDV-Techniken
  • das Interesse und die Bereitschaft, die Verwaltung und ihre Einrichtungen kontinuierlich mit weiterzuentwickeln

Ausbildungsvergütung

(ab dem 01.03.2024)

1.    Ausbildungsjahr                    1.218,26 € (brutto)

2.    Ausbildungsjahr                    1.268,20 € (brutto)

3.    Ausbildungsjahr                    1.314,02 € (brutto)

Ausbildungsverlauf

Während der dreijährigen Ausbildung wechseln sich theoretische Blöcke am Hansa-Berufskolleg in Münster und die praktische Ausbildung im Rathaus der Gemeinde Senden ab. Während der Praxiszeit im Rathaus findet zusätzlich einmal in der Woche dienstbegleitender Unterricht am Studieninstitut Westfalen-Lippe in Münster statt.

Praxisabschnitte in der Verwaltung:

Im Rahmen der Praxisabschnitte lernst du sämtliche Fachbereiche kennen und erhältst einen umfassenden Überblick über die vielseitigen Aufgaben der Gemeindeverwaltung. In den folgenden Bereichen wirst du eingesetzt:

  • Fachbereich I – Zentrale Dienste, Bildung und Freizeit – (z. B. Bereiche Personal- und Organisationsmanagement)
  • Fachbereich II  – Finanzen und Liegenschaften – (z. B. Bereiche Geschäftsbuchhaltung, Haushaltswesen, Liegenschaften und Steuern)
  • Fachbereich III – Bürgerservice, Ordnung und Soziales – (z. B. Bereiche Bürgerbüro, Ordnungsamt, Standesamt, Wahlen, Jobcenter)
  • Fachbereich IV – Planen, Bauen und Umwelt – (z. B. Bereiche Bauverwaltung, Gebäude- und Energiemanagement)

Begleitet und unterstützt wirst du von kompetenten und erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern. Die selbstständige und aktive Mitarbeit steht dabei in allen Bereichen im Vordergrund.

Theorie am Hansa-Berufskolleg und dem Studieninstitut Westfalen Lippe in Münster

Die theoretischen Inhalte werden in drei Blöcken am Hansa-Berufskolleg in Münster vermittelt. In einem festen Kursverband findet dort der Blockunterricht statt.

Folgende Fächer werden unterrichtet:

  • Verwaltungsbetriebslehre
  • Allgemeine Wirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Organisationslehre
  • Verwaltungsrechtliches Handeln
  • Deutsch, Fremdsprache (i. d. R. Englisch)
  • Religion, Politik, Sport

Darüber hinaus findet während der praktischen Ausbildungszeit einmal in der Woche dienstbegleitender Unterricht am Studieninstitut Westfalen-Lippe in Münster statt, in dem insbesondere verwaltungsspezifische Fächer gelehrt werden.

Folgende Fächer werden unterrichtet:

  • Verwaltungsorganisation
  • Kommunale Einnahmen
  • Personalrecht
  • Kommunales Verfassungsrecht
  • Sozialrecht
  • Recht der Gefahrenabwehr
  • Kommunales Finanzmanagement
  • Sozial- und Handlungskompetenz
  • Methodik der Rechtsanwendung

Auf den Internetseiten des Studieninstituts und des Hansa Berufskollegs findest du weitere Informationen.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

  • bereichsspezifische Seminare
  • Verwaltungslehrgang II am Studieninstitut Westfalen-Lippe
  • Duales Studium zum Bachelor of Laws an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW)

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing