Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Schutzburg

In der Gemeinde Senden wird akutell das Projekt "Schutzburg eingeführt. Durch dieses Projekt wurde ein Netzwerk von Einzelhandelsgeschäften und Unternehmen aufgebaut, das Kindern in Gefahrensituationen (z.B. einer ungewollten Ansprache durch fremde Erwachsene, durch Mobbing der Kinder untereinander oder aber auch bei kleineren Dingen wie das Verlieren eines Schlüssels oder das Verstauchen eines Fußes) als erste Anlaufstelle und als Schutzraum dienen.

Mit einem "Schutzburg-Aufkleber" zeigen die Geschäfte, dass Kinder in Notsituationen dort unterstützt werden. Dabei sollen die Geschäfte keinesfalls psychologische Beratung leisten, sondern "nur" eine Hilfskette in Gang setzen, die die Benachrichtigung der Eltern oder der Polizeistelle beinhaltet.

Durch dieses Projekt soll das Bewusstsein für Kinder in der Öffentlichkeit gefördert werden und gleichzeitig eine Abschreckung potenzieller Täter erfolgen.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Marion Niehues unter 02597/699-605 oder m.niehues@senden-westfalen.

Folgende Unternehmen beteiligen sich an dem Projekt:

Bäckerei Braune, Bioladen PurPur, Brox, Bücher Schwalbe, Café Lounge Rustic, Dalinghoff, Das kleine ich, Dietrich-Bonhoeffer-Schule, DM, Engel Apotheke, Forum Optik, Foto Mertens, Haarmoden Böttcher, Gemeinde Senden, Lebenshilfe Senden, LVM Falke, LVM Zumbusch, Marien Apotheke, My Store, Optik Büttner, Optik Welslau, Parfümerie Palz, Reiseagentur Meimberg, Rewe Eckmann, Second Hand Stübchen, Skuld Second Hand, Sparkasse Westmünsterland, St. Johannes Apotheke Bösensell, Stevertau, Teppich Kibeck, Volksbank Senden

Familienportal

Mit dem Familienportal.NRW hat die Landesregierung eine neue Online-Plattform für Familien geschaffen. Hier finden (werdende) Eltern Informationen zu Leistungen und Beratungsangeboten sowie viel Wissenswertes rund um das Familienleben - leicht verständlich und an einer Stelle gebündelt. In der Startphase biete das Portal zunächst vor allem Informationen für werdende Eltern sowie Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 1 und von 10 bis 16 Jahren. Das Angebot wird in den nächsten Monaten Schritt für Schritt erweitert. Lesen Sie hier die Presseinformation des Familienministeriums NRW zum Start des Portals. Hier geht es zum Familienportal.

Erklärvideo: Das Kindeswohl im Verwaltungshandeln - was gilt es zu beachten?

Im Erklärfilm wird der Kindeswohlvorrang gemäß Artikel 3 UN-Kinderrechtskonvention erklärt und seine Bedeutung für Verwaltungsmitarbeitende erläutert. Zudem wird dargestellt, wie das Kindeswohl bei Maßnahmen der Verwaltung ermittelt und beachtet wird.  

Hier mehr erfahren!

Aktion "Sprich mit mir!" für mehr Achtsamkeit

Plakate und Postkarten fordern Eltern auf mit ihren

Kindern zu sprechen statt auf das Smartphone zu schauen.

Die Idee zur Aktion wurde im Netzwerk Chancengerechtigkeit,

in der Arbeitsgruppe „Familien mit Kindern

im Alter von 0-6 Jahren“ aufgegriffen und in Kooperation

des Kreises Coesfeld mit den Städten Coesfeld und

Dülmen umgesetzt.

Gerade für Neugeborene und kleine Kinder ist die direkte

Zuwendung von großer Bedeutung. Auch wenn das Baby

noch nicht sprechen kann, ist es wichtig, dass es angesprochen

wird, vertraute Stimmen hört und Blickkontakt

erhält, denn das gibt ihm Sicherheit und ist Grundlage

für die positive und gesunde, emotionale und geistige

Entwicklung. Wenn die digitale Kommunikation sich in

den Vordergrund drängt, verringert sich die direkte und

persönliche Kommunikation von Eltern mit ihrem Kind.

Mit der Aktion „Sprich mit mir“ sollen Eltern auf die Nutzung

und den bewussten Umgang mit Medien in Gegenwart

ihres Kindes aufmerksam gemacht werden. Die

Plakate mit Cartoons von Renate Alf zeigen Situationen,

in denen Eltern aufgefordert werden das Handy beiseite

zu legen und mit ihrem Kind zu sprechen.

Für weitere Informationen zur Aktion oder wenn Sie

auch ein Plakat in Ihrer Einrichtung, Ihrem Café oder an

sonstigen Orten aufhängen möchten, wenden Sie sich

an das Team „Frühe Hilfen“ des Kreisjugendamtes.

Carolin Hoschke

Telefon: 02541 18-5243

E-Mail: fruehehilfen@kreis-coesfeld.de

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing