Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Weihnachten in der Gemeinde Senden

In Ottmarsbocholt findet der Weihnachtsmarkt am 2. Dezember und in Bösensell am 2. und 3. Dezember statt. Am zweiten Adventswochenende geht es im Ortsteil Senden weiter. Hier alle Informationen im Detail:  

Senden: Programm-Übersicht für den 8. und 9. Dezember

Hier die Eckdaten in der Übersicht, nähere Infos in den jeweiligen Artikeln.

TagvonbisProgrammWo
Freitag19 Uhrca. 21:30 Uhr

2. Sendener Weihnachtsfestival

St. Laurentius-Brunnen, Ortskern, Senden
Samstag10 Uhrca. 22 Uhr

Sendener Advent

Eintrachtstraße, Herrenstraße, Brunnenplatz, Biete

 

2. Sendener Weihnachts-Festival: Benefiz-Veranstaltung

Schon am Vorabend des Weihnachtmarktes gibt es Programm auf der Bühne am Laurentiusbrunnen:

  • Freitag (8. Dezember)
  • um 19 Uhr startet das „2. Sendener Weihnachts-Festival“.
  • 12 Musikerinnen und Musiker aus dem Münsterland geben weihnachtliche Musik aus völlig verschiedenen Genres zum Besten.
  • Diese Benefiz-Veranstaltung wird vom Rotary Club Senden gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung organisiert. Das Geld, das für Eintritt und Verkauf von Getränken sowie Würstchen und Burgern bei dem Konzert eingenommen wird, spenden die Veranstalter an das Jugendrotkreuz, die DLRG-Jugend, die Sendener Jugendfeuerwehr und PolioPlus, dem größten humanitären Rotary Projekt weltweit.
  • Tickets für das Weihnachts-Festival gibt es zum Preis von 8 Euro im Vorverkauf bei Tabak Balster, Optik Uhren Dalinghoff, Reiseagentur Meimberg, Raiffeisenmarkt Ottmarsbocholt und bei Rainer Leifken in Bösensell sowie online (für 9,50 inkl. Buchungsgebühr) unter: www.senden-westfalen.de/ticketing. An der Abendkasse kosten die Tickets 10 Euro.

Weihnachtsmarkt „Sendener Advent“

 

 

  • 9. Dezember 
  • im Ortskern und Biete
  • Speis und Trank, weihnachtliche Leckereien, gebastelte Artikel
  • Musikprogramm
  • nostalgisches Kinderkarussel
  • Ponyreiten

Am 9. Dezember (Samstag) können Sie sich in Senden auf Weihnachten einstimmen: Der Sendener Advent lockt ab 10 Uhr in den Ortskern - treffen Sie Familie, Freunde und Bekannte und genießen Sie weihnachtliches Gebäck, warmen Kakao und würzigen Glühwein. Ein buntes Rahmenprogramm sorgt für das passende Ambiente. Veranstaltet wird der Weihnachtsmarkt von Mitgliedern der Gemeindeverwaltung und des Gewerbevereins.

Buden, Zelte und verschiedene Verkaufsstände werden in diesem Jahr in der Eintrachtstraße, rund um den Laurentiusbrunnen und in der Herrenstraße aufgebaut. Am Brunnen bietet eine Bühne Platz für das musikalische Programm. 

Bühnenprogramm

Samstag12 bis 14 UhrMichael Mühlmann, Weihnachtslieder & mehr
 14 bis 15 UhrKinderchor
 15 bis 17 UhrMusikprogramm
 17 bis 19 UhrSeppenrader Dorfmusikanten & Brass Band Lüdinghausen
 19.30 bis 21.30 UhrDoe Mar Wa, Brass-Band aus den Niederlanden

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing