Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Nachbarschaftshilfe

Wie kann eine Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde Senden aufgebaut werden? Welche Schritte und Voraussetzungen braucht es zur Umsetzung? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich derzeit eine Projektgruppe von zehn Studierenden von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW).

Idee: Anlaufstelle schaffen

Die Projektgruppe prüft die mögliche Einrichtung einer Anlaufstelle, die es Personen aller Altersschichten auf einfachem und schnellem Wege ermöglicht, einerseits Hilfe in Anspruch zu nehmen und anderseits auch selbst Hilfe anzubieten. Diese Hilfe soll in Abgrenzung zur Privatwirtschaft nur kleinere, gelegentliche und alltägliche Aufgaben umfassen. Dies könnte Unterstützung beim Einkauf oder bei kleinen Reparaturen, beim Rasenmähen oder ähnlichem sein. Vielleicht sucht jemand auch „einfach“ Zeit, einen Menschen, der zuhört.

Online-Umfrage soll Bedarf ermitteln

Um den Bedarf und die Bereitschaft von Bürgerinnen und Bürgern zu erfassen, sich in so einem Hilfenetzwerk zu engagieren, werden sie zunächst befragt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Senden sind herzlich eingeladen, den Online-Fragebogen bis zum 15.Mai auszufüllen. Den Link bzw. den QR-Code zu dem Fragebogen finden Sie unter: www.senden-westfalen.de/nachbarschaft

Befragung auch auf dem Maifest

Wer lieber nicht online sondern persönlich Auskunft geben möchte, hat auf dem Wochenmarkt am 11. Mai und beim Maifest am13. und 14. Mai Gelegenheit dazu. Dann werden Studierende des Projektes im Ortskern der Gemeinde Senden präsent sein. Dort gibt es die Möglichkeit, den Fragebogen vor Ort auszufüllen sowie direkt mit Wünschen, Anregungen oder Rückfragen ins Gespräch zu kommen. Mitmachen lohnt sich: Zu gewinnen gibt es Senden-Gutscheine.

Aus den Ergebnissen der Umfrage sollen Handlungsempfehlungen und Möglichkeiten der Umsetzbarkeit für die Gemeinde Senden erarbeitet werden. Das Projekt beabsichtigt, die Bürger zusammen zu bringen, um ein Netzwerk im Bereich des Ehrenamtes aufzubauen. Über allem steht das übergeordnete Ziel, das soziale Miteinander zu fördern und die Lebensqualität in der Gemeinde Senden zu erhöhen.

Link zur Umfrage: Machen Sie mit!

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing