Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

A bis Z - Was erledige ich wo?

Sie haben ein Anliegen und möchten wissen, wer Ihre Ansprechperson ist? Dann klicken Sie bitte auf den jeweiligen Buchstaben und das passende Stichwort.

Ist das Gesuchte nicht aufgeführt? Dann stehen die Beschäftigten der Rathaus-Information unter
Tel. 02597 699-0 oder zentrale(at)senden-westfalen.de gerne zur Verfügung.

 

B

StichwortZuständigkeitAnsprechpartner(in)
Bauberatung/ BauanträgePlanen, Bauen und UmweltChristoph Bolle,Philipp Fister, Kerstin Ueding
BaugrundstücksvergabeFinanzen und LiegenschaftenPhilip Geißler, Birgit Tork
BauhofPlanen, Bauen und UmweltKlaus Mende

Baustellen

Baustellenmarketing

Aktuelle Baumaßnahmen

Planen, Bauen und Umwelt

Stabsstelle WEST

Carsten Busche, Niklas Esser

BauleitplanungPlanen, Bauen und UmweltChristoph Bolle,Carsten Busche,Philipp Fister, Kerstin Ueding
BeglaubigungenBürgerbüroTeam des Bürgerbüros

Bestattungswesen

Ordnung

Stephanie Prott
Bevölkerungsschutz/ GroßeinsatzlageSicherheit und OrdnungKreis Coesfeld
BiofilterdeckelFinanzen und LiegenschaftenJörg Säckl
BodenrichtwertePlanen, Bauen und UmweltJulia Nosthoff
BrandschauenOrdnungRahel Epping
BrandschutzOrdnungRahel Epping
Briefwahl

Bürgerbüro

Ordnung

Team des Bürgerbüros

Dorit Horstmann

BundesfreiwilligendienstZentrale Dienste, Bildung und FreizeitSophia Kienapfel

Bürgerbus

Finanzen und Liegenschaften

Jörg Säckl

BürgermeistersprechstundeSekretariat des BürgermeistersAngelika Fleck
Bußgeldstelle
Bezahlung von "Knöllchen"
OrdnungKarola Housel

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing