Informationen zum Coronavirus
Hier möchten wir gezielt die Sendener Bürgerinnen und Bürger mit offiziellen aktuellen Zahlen und Hintergrundinformationen versorgen (bitte nach unten scrollen).
Zahlen, Grafiken, Verläufe
Diese Daten stammen vom Robert-Koch-Institut und wurden für den Kreis Coesfeld so aufbereitet. Mehr vom Kreis unter: https://www.kreis-coesfeld.de/themen-projekte/gesundheit/coronavirus.html
Rechtlicher Rahmen
Die jeweils gültige Fassung der Coronaschutz-Verordnung ist auf www.land.nrw abrufbar.
Hier ist die ab dem 5. Mai gültige Fassung zum Download (PDF).
Was gilt eigentlich gerade?
Immer wieder ändern sich die Vorgaben. Wer sich informieren möchte, kann die oben verlinkte Corona-Schutzverordnung lesen. Oder für schnelle Antworten diese Zusammestellung der häufigsten Fragen und Antworten auf der Website des Landes NRW nutzen.
Mehr unter: www.land.nrw/corona/faq
Besuch im Rathaus
Das Rathaus bleibt zu den üblichen Geschäftszeiten geöffnet. Es wird jedoch darum gebeten, vor einem Besuch des Rathauses einen Termin zu vereinbaren. Besuche im Bürgerbüro sind davon ausgenommen. Zudem bittet die Gemeinde darum, die Besuche im Rathaus auf das Notwendigste zu beschränken und Anliegen möglichst per E-Mail, Telefon, oder Brief zu erledigen. Das Tragen einer medizinischen Maske ist weiterhin notwendig.
Impfstelle im Kreis Coesfeld
Erste Anlaufstellen bei der Schutzimpfung gegen Corona sind die Hausarztpraxen im Kreis. Um Spitzenbelastungen abzufedern und der Bevölkerung auch am Wochenende einen guten Service zu bieten, hat der Kreis Coesfeld eine Impfstelle in Lüdinghausen eingerichtet. Für eine Termin-Buchung hat das Deutsche Rote Kreuz die Internetseite https://impfen.kreis-coesfeld.de eingerichtet. Auch Termine für Kinder unter 12 Jahren werden über die oben genannte Website vergeben. Eine Impfung ist auch ohne vorherige Terminvereinbarung möglich.
Impfen mit Novavax
Sie können sich über das Impfzentrum auch für eine Impfung mit dem neuen Impfstoff Novavax registrieren https://impfen.kreis-coesfeld.de/nuvaxovid/ . Zugelassen ist der Impfstoff für Erwachsene ab 18 Jahren. Für die Grundimmunisierung sind zwei Impfungen mit dem Novavax-Impfstoff im Abstand von mindestens drei Wochen erforderlich. Zwei Wochen nach der zweiten Impfung gelten die Personen als vollständig geimpft. Eine Booster-Impfung mit Novavax ist derzeit nicht vorgesehen. Zudem empfiehlt die STIKO, den Impfstoff zum jetzigen Zeitpunkt nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit einzusetzen.
Testen in Bösensell
In Bösensell gibt es die Möglichkeit sich in der Praxis von Dr. Thomas Benner in der Espelstraße 14 testen zu lassen. Es werden sowohl kostenlose Schnelltests als auch PCR-Tests angeboten. Eine telefonische Terminvereinbarung ist notwendig. Telefon: 0 25 36 | 16 53, https://dr-t-benner.de/
Sprechzeiten
Montag: 8 -12 und 16 -19
Dienstag: 8 -12 und 15 -18
Mittwoch: 8 -12
Donnerstag: 8 -12 und 15 -18
Freitag: 8 -13
Offizielle Teststation, Praxis Dr. Schöpp
Die Praxis für Allgemeinmedizin, Dr. Schöpp ist eine offizielle Teststation. Über die Website der Praxis können die Termine für Corona-Tests gebucht werden. Weiterhin können Sie sich dort auch gegen Covid-19 impfen lassen.
Montag - Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: 16:00 - 19:00 Uhr
Praxis für Allgemeinmedizin Dr. Schöpp
Münsterstr. 55
48308 Senden
02597 6901555
www.allgemeinmedizin-senden.de
DRK Testzentrum im Treffpunkt
Ab Dienstag ( 23. November) bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) wieder den Service eines Corona Tests an. Wie schon zuvor nutzt das DRK dazu die Räume des Treffpunkts an der Münsterstraße in Senden. Tests sind zu diesen Zeiten möglich:
- Montags bis freitags sowie an Feiertagen jeweils von 9 – 13 Uhr
- Montags 14 -16 Uhr
- dienstags und freitags von 14 - 17 Uhr
- Mittwochs und donnerstags ist das Testzentrum nachmittags geschlossen.
Eine vorherige Registrierung ist erforderlich unter: https://drk-teststationen.de/standort/senden/
Privates Testzentrum am Sportpark
Sendener*innen können sich in einem privaten Testzentrum am Sendener Sportpark testen lassen. Die Organisatoren Dr. Christina Niebuhr und Christian Arends haben die dazu notwendigen Genehmigungen erhalten. Anmeldungen zu den Schnelltest und weitere Informationen unter: www.schnelltest-senden.de.
Öffnungszeiten
- Montag: 07:00-09:30, 16:30-19:30
- Dienstag: 07:00-09:30, 16:30-19:30
- Mittwoch: 07:00-09:30, 16:30-19:30
- Donnerstag: 07:00-09:30, 16:30-19:30
- Freitag: 07:00-09:30, 16:30-19:30
- Samstag: 09:00-13:00
- Sonntag: 09:00-12:00
Der Zugang zur Teststelle ist über den Haupteingang zum Foyer der neuen Halle möglich.
Hinweise zu den Öffnungszeiten:
In den ersten 90 Minuten der jeweiligen Öffnungszeit werden Testungen ausschließlich mit Termin durchgeführt! Bitte denken Sie an Ihren Termin-QR-Code und ein Ausweisdokument.
Testen in Ottmarsbocholt
In Ottmarsbocholt gibt es ebenfalls ein privates Testzentrum. Es liegt an der Windmühle 2 und bietet die Möglichkeit zum Drive-In, Bike-In und Walk-In.
Öffnungszeiten:
- Montags bis freitags von 9.00 - 11.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr
- Samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr.
Hintergundinformationen:
- Die jeweils gültigen Zeiten finden Sie unter testzentrumottmarsbocholt.de
- Termine kann man online reservieren unter: https://testzentrumottmarsbocholt.chayns.net/
- Wer Fragen oder Schwierigkeiten bei der Online-Reservierung hat, kann sich während der Öffnungszeiten telefonisch melden unter: 0170 8236530.
Maskenpflicht bei politischen Sitzungen
Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass sich die Regeln für politische Sitzungen geändert haben. So müssen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Sitzungen der politischen Gremien eine medizinische Maske oder FFP2- Maske tragen,. Anders als vorher dürfen diese auch am Platz nicht mehr abgenommen werden. Das gilt natürlich auch für Besucherinnen und Besucher der Sitzungen.
Inzidenzstufen: Einteilung nach drei Indikatoren

Zur Bewertung des Infektionsgeschehens sind derzeit drei Werte ausschlaggebend, hier werden sie erklärt:
- Leitindikator: 7-Tage-Hospitalisierung
Die Zahl misst, wie viele infizierte Personen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage ins Krankenhaus aufgenommen wurden. Sie ist damit ein Indikator für die Zahl der schweren Krankheitsverläufe und kann einen frühen Hinweis auf eine drohende Überlastung des Gesundheits- und Krankenhaussystems geben.
- Leitindikator: COVID-Anteil an der Intensivkapazität
Dieser Indikator bildet die Belastung der Intensivstationen ab und steht damit unmittelbar für das Risiko einer Überlastung dieser medizinischen Versorgungsstrukturen. Der Anteil, mit dem Covid-19-Patientinnen und -Patienten die intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten auslasten, wird durch die Zahl der neu aufgenommenen Patienten bestimmt, sie ist aber auch abhängig von der Dauer der notwendigen Hospitalisierung (Liegezeit) und der (personellen) Aufwände bei der Behandlung. Anhand des Grades der Auslastung der Intensivstationen können Schutzmaßnahmen vor allem so ausgerichtet werden, dass andere erforderliche medizinische Behandlungen (schwere Operationen etc.) nicht aufgrund einer Überlastung der Bettenkapazitäten verschoben werden müssen.
- Leitindikator: 7-Tage-Inzidenz
Auch die bereits bekannte 7-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen bleibt ein wichtiger Indikator. Steigt dieser Wert, bedeutet das, dass sich die Infektion schneller und breiter in der Bevölkerung ausbreitet. Insbesondere die altersbezogenen Inzidenzen sind nach wie vor ein guter Maßstab dafür, in welchem Ausmaß vulnerable Bevölkerungsgruppen betroffen sind. Anhand der Inzidenz kann die Wirksamkeit von Corona-Schutzmaßnahmen relativ zeitnah abgelesen werden. Zudem bleibt die 7-Tage-Inzidenz ein guter Indikator dafür, in welchem Maß eine Kontaktpersonennachverfolgung noch möglich ist. Die 7-Tage-Inzidenz ist darüber hinaus ein wichtiger Frühindikator für das Geschehen in den Krankenhäusern.
Multilingual information about the Coronavirus
The State Government informs about current measures with regards to the coronavirus in several languages.
Leichte Sprache und Gebärdensprache
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW stellt Informationen rund um Corona in Leichter und in Gebärdensprache zur Verfügung. Leichte Sprache ermöglicht barrierefreie Kommunikation insbesondere für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Sprachkenntnissen. Gebärdensprache hilft insbesondere nicht-hörenden und schwerhörenden Menschen bei der Verständigung. https://www.mags.nrw/coronavirus-leichtesprache
Corona-App
Die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung soll es jedem ermöglichen festzustellen, ob er oder sie in Kontakt mit einer infizierten Person geraten ist. So sollen Infektionsketten schneller und besser nachvollzogen und unterbrochen werden. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.
Auf diesen Seiten der Bundesregierung gibt es ausführliche Informationen und den direkten Link in die App-Stores.
Überblick über wirtschaftliche Hilfen
Um die wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Virus auf Unternehmen und Selbstständige abzufedern, gibt es mittlerweile zahlreiche Angebote von unterschiedlichen öffentlichen Stellen – von der Unterstützung bei Liquiditätsengpässen über erweitertes Kurzarbeitergeld bis hin zu steuerlichen Erleichterungen.
Die Wirtschaftsförderung des Kreises Coesfeld hat eine Übersicht zu diesen Themen erstellt und auch eine Corona-Hotline unter Telefon 02594-7824028 geschaltet.
Zur Übersicht auf der Homepage der Wirtschaftsförderung des Kreises Coesfeld
Wertstoffhof unter Auflagen geöffnet
Um die Grundversorgung der Bevölkerung weiter zu gewährleisten, läuft die reguläre Müllabfuhr weiter. Und auch der Wertstoffhof der Gemeinde Senden bleibt trotz verschärfter Regeln zum Schutz vor der weiteren Verbreitung des Corona-Virus weiterhin geöffnet. Diese Entscheidung des Betreibers des Wertstoffhofs, der Remondis GmbH, wurde in Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung getroffen.
Strenge Auflagen
Zur Wahrung der erforderlichen Abstandhaltung dürfen sich jedoch nur jeweils zehn Anlieferer gleichzeitig auf dem Gelände befinden. Daher werden sich Wartezeiten leider nicht vermeiden lassen.
Besucherinnen und Besucher werden gebeten, nur in wirklich notwendigen Fällen den Wertstoffhof aufzusuchen; alle nicht dringliche Anlieferungen sollten möglichst auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Auf den Wertstoffhöfen gilt wie üblich die Pflicht der Abstandshaltung sowie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Lieferdienste: Senden packt an
Auch in der Gemeinde Senden sind viele Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomiebetriebe und Dienstleister von den Auswirkungen des Corona Virus betroffen. In dieser Zeit sind kreative Lösungen gefragt. Packen wir es gemeinsam an!
Übersicht über die Lieferdienste und besonderen Angebote in Senden
Weiterführende Informationen
Der Informationsbedarf in der Bevölkerung ist hoch. Stetig aktualisierte Lage- und Risikobewertungen finden Sie hier:
• Internetseite des NRW-Gesundheitsministeriums
• Internetseite des Robert Koch-Instituts
• Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums
• Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
STRG- bzw. STRG+um die Schriftgröße zu verändern: