Gemeinde Senden

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Bachelor of Laws

Das duale Studium zum Bachelor of Laws ist eine gute Alternative zu einem herkömmlichen Studium. Denn neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) lernst du in den Praxisabschnitten das Arbeitsleben im Sendener Rathaus kennen und kannst aktiv mitarbeiten. Anders als bei einem regulären Studium verdienst du dabei sogar bereits Geld.

Voraussetzungen

  • ein erfolgreicher Abschluss der Fachhochschulreife
  • ein aufgeschlossenes und freundliches Auftreten
  • Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Freude an der Arbeit mit und für Menschen
  • gute Kenntnisse in den gängigen EDV-Programmen (u. a. MS Office)
  • das Interesse und die Bereitschaft, die Verwaltung und ihre Einrichtungen kontinuierlich mit weiterzuentwickeln

Vergütung

(Stand 01.12.2022)

ca. 1.405,68 € monatlich brutto.

Verlauf des Studiums

Während des dreijährigen dualem Studiums wechseln sich insgesamt 18 Monate Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (ehemals Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, FHöV NRW), Abteilung Münster und 18 Monate praktische Ausbildung im Rathaus der Gemeinde Senden ab. Einen Überblick über den Ablauf des Studiums zeigt der Studienverlaufsplan.

Praxisabschnitte in der Verwaltung

Im Rahmen der Praxisabschnitte lernst du sämtliche Fachbereiche kennen und erhältst einen umfassenden Überblick über die vielseitigen Aufgaben der Gemeindeverwaltung. In den folgenden Bereichen wirst du eingesetzt:

  • Fachbereich I – Zentrale Dienste, Bildung und Freizeit – (z. B. Bereiche Personal- und Organisationsmanagement)
  • Fachbereich II  – Finanzen und Liegenschaften – (z. B. Bereiche Geschäftsbuchhaltung, Haushaltswesen, Liegenschaften und Steuern)
  • Fachbereich III – Bürgerservice, Ordnung und Soziales – (z. B. Bereiche Bürgerbüro, Ordnungsamt, Standesamt, Wahlen, Jobcenter)
  • Fachbereich IV – Planen, Bauen und Umwelt – (z. B. Bereiche Bauverwaltung, Gebäude- und Energiemanagement)

Begleitet und unterstützt wirst du von kompetenten und erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern. Die selbstständige und aktive Mitarbeit steht dabei in allen Bereichen im Vordergrund.

Theorie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung

Die theoretischen Inhalte werden an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, Abteilung Münster, vermittelt. Der größte Teil des Studiums findet in einem festen Kursverband von ca. 25 Studierenden statt. Darüber hinaus wird im Rahmen einer Projektphase (9 Wochen) gemeinsam mit anderen Studierenden eine Projektarbeit erstellt. Zum Ende des Studiums stehen die Erstellung der Bachelorarbeit an und das anschließende Kolloquium, in der die Bachelorarbeit verteidigt wird.

Die Schwerpunktbereiche des Studiums lassen sich in  folgende Bereiche aufgliedern:

  • 60 % Jura
    Fächer sind z.B.: Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Staatsrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Sozialrecht, Personalrecht und Kommunales Finanzmanagement
  • 30 % Wirtschaftswissenschaften
    Fächer sind z. B.: Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechnungswesen
  • 10 % Sozialwissenschaften
    Fächer sind z. B.: Soziologie und Psychologie

Weitere Informationen

Auf der Internetseite der Hochschule und über den Flyer findest du weitere Informationen. 

Leistungsportfolio

Zum Leistungsportfolio der Sendener Wirtschaftsförderung gehört:

  • Die Information über das gewerbliche Immobilienangebot und Beratung bei Suche nach Gewerbegrundstücken und –immobilien (für Produktions-, Büro-, Laden- und Lagerflächen)
  • Die Information und Beratung bei Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und Betriebserweiterungen
  • Die Begleitung und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Fachbereich Bauen und Planen (einschließlich Herstellung von Kontakten zu übergeordneten Fachbehörden und anderen Einrichtungen)
  • Die Unterstützung in der Gründungsphase in Kooperation mit der wfc, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerksammer
  • Die Information über Existenzgründungs- und Fördermittelberatung (> Erstkontakt und Weitervermittlung an die zuständigen Stellen)
  • Die Unterstützung bei der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Verbänden (Wirtschaft-Schule-Partner)
  • Die Durchführung von regelmäßigen Unternehmensbesuchen und Initiierung von Netzwerktreffen
  • Die Vermittlung zu Technologie-Transferstelle, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den örtlichen Gewerbevereinen
  • Die Entwicklung / Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (z.B. Förderung des Breitbandausbaues, Ortskern- und Einzelhandelsentwicklung, Fortentwicklung von Gewerbegebieten)
  • Informationsdienst für Wirtschafts- und Strukturdaten, Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing